Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Tipps für Eltern
      • Kontakte & Adressen
      • Covid-19 - Informationen für Eltern
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2004

Facebook
Inhalt:
zurück

familienrelevante Zahlen und Daten 2005

Familienbeihilfe und Absetzbetrag:

es sind jeweils die vollendeten Lebensjahre angegeben:

Alter Familienleistung
1. Kind
2. Kind
ab 3. Kind
bis 3 J. Familenbeihilfe
105,4€
 118,2€
130,9€
  Kinderabsetzbetrag
50,9€
 50,9€
50,9€
  Summe
156,3€
 169,1€
181,8€
4-10 J. Familenbeihilfe
112,7€
125,5€
138,2€
  Kinderabsetzbetrag
50,9€
50,9€
50,9€
  Summe
163,6€
176,4€
189,1€
11-19 J. Familienbeihilfe
130,9€
143,7€
156,4€
  Kinderabsetztbetrag
50,9€
50,9€
50,9€
  Summe
181,8€
194,6€
207,3€
19-26 J. Familienbeihilfe
152,7€
165,5€
178,2€
  Kinderabsetztbetrag
50,9€
50,9€
50,9€
  Summe
203,6€
216,4€
229,1€

 

Achtung:
Künftig für mehr Familien Bezug des Mehrkinderzuschlags möglich!
 

Mehrkinderzuschlag für das dritte und jedes weitere Kind: 36,4 €

Da alle Familien mit drei und mehr Kindern anspruchsberechtigt sind, deren zu versteuerndes Familieneinkommen unter der zwölffachen ASVG-Höchstbeitragsgrundlage liegt, diese aber zuletzt überproportional hinaufgesetzt wurde (2003: 40320 Euro, 2004: 41400 Euro, 2005: 43560 Euro brutto jährlich), werden in Hinkunft auch mehr Familien berechtigt sein, den Mehrkinderzuschlag zu beziehen. Der Mehrkinderzuschlag muss beim Wohnsitzfinanzamt gesondert beantragt werden und wird rückwirkend für ein Jahr ausbezahlt.

 

Der Erhöhungszuschlag zur Familienbeihilfe wegen erheblicher Behinderung des Kindes beträgt  unabhängig von Alters- und Mehrkindstaffel jeweils 138,3 € pro Monat und Kind.

 

Die Einkommensgrenze für geringfügig Beschäftigte wird auf 323,46 Euro erhöht (tgl. 24,84).

 

Steuerreform 2005


Alleinverdiener- bzw. Alleinerzieherabsetzbetrag

Mit der Steuerreform-Etappe 2005 wird der Alleinverdiener- bzw. Alleinerzieher-Absetzbetrag (derzeit 364 Euro im Jahr) durch neue „Kinderzuschläge“ erhöht werden: Für das erste Kind gibt es zusätzlich 130 Euro, für das zweite Kind weitere 175 Euro und für das dritte und jedes weitere Kind 220 Euro im Jahr. Eine Alleinverdiener- bzw. Alleinerzieher-Familie mit drei Kindern erspart sich damit - im Vergleich zu bisher - jährlich 525 Euro an Steuern.

Angehoben wird beim Alleinverdiener-Absetzbetrag auch die „Zuverdienstgrenze“ für das Partner-Einkommen. Um den Alleinverdiener- Absetzbetrag nicht zu verlieren, durfte bis jetzt der Partner nur bis zu 4.400 Euro im Jahr verdienen. Künftig wird diese Grenze bei 6.000 Euro liegen. Beide Maßnahmen werden - ebenso wie die Anhebung der Pendlerpauschale um 15 Prozent - nicht erst ab Jänner 2005, sondern schon rückwirkend für das Jahr 2004 wirksam.

 

Kinderbetreuungsgeld

 

Ab dem 1.1.2004 erhöht sich das Kinderbetreuungsgeld bei Mehrlingsgeburten ab dem zweiten und jedem weiteren Mehrling um 50 %. Das Kinderbetreuungsgeld beträgt monatlich 436 € (täglich 14,53 Euro), mindestens bis zum 30. Lebensmonat, maximal bis zum 36. Lebensmonat des Kindes (bei Wechsel der Betreuung zwischen Mutter und Vater, wobei zweimal gewechselt werden kann, maximal 3 Betreuungsteile zu je mindestens 3 Monate können gewählt werden), als Familienleistung für alle, auch für geringfügig Beschäftigte, Studentinnen, Schülerinnen, Hausfrauen, Bäuerinnen und Selbstständige; 100 % kommen aus dem FLAF; Zuverdienstgrenze 14.600 € jährlich.
Weitere Infos: www.familie.bmsg.gv.at

zurück

Submenü:
  • Übersicht
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen