Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Tipps für Eltern
      • Kontakte & Adressen
      • Covid-19 - Informationen für Eltern
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2005

Facebook
Inhalt:
zurück

Schulreform: Kath.Familienverband Wien für mehr ganztägige Modelle

Verpflichtende Ganztagsschule wird hingegen abgelehnt

 

Wien, 31. 01. 05 (APA)

Von einem "Paradigmenwechsel" ihres Vereins sprach Mechtild Lang vom Katholischen Familienverband der Erzdiözese Wien, als sie am Montag Konzepte für eine Schulreform nach der PISA-Studie präsentierte. Zentraler Punkt sei nämlich die Individualisierung des Unterrichts - worunter auch verstärkte Ganztagsbetreuung falle. Diese dürfe aber "keinesfalls der Regelfall" werden, betonte Andreas Cancura, Verbands-Geschäftsführer und selbst Lehrer.

Damit wende man sich gegen "den unkritischen Chor für die verpflichtende Ganztagsschule" und gegen die "Propaganda", nach der alle Kinder verpflichtend bis 17.00 Uhr in der Schule "geparkt" würden, machte Cancura klar. Ziel sei hingegen eine verstärkte Wahlmöglichkeit für die Eltern. Für manche Kinder sei eine längere Betreuung sinnvoll, für andere nicht.

Diese Angebote müssten für die unteren Einkommensschichten billiger werden, forderten die Funktionäre. Aber nach den Stundenkürzungen der vergangenen Jahre Geld für die Ganztagsschulen "hinauszuwerfen", sei jedenfalls "eine Frechheit", unterstrich Cancura.

Ebenso wende sich der Familienverband gegen die diskutierten Einheitsschule und spräche sich für ein differenziertes Schulsystem aus. Auch dürfe der Samstag als Regelschultag nicht abgeschafft werden. Hier solle die Wahlfreiheit der Schule bestehen bleiben.

Zentraler Punkt, an dem eine Reform ansetzen müsse, seien das obere und untere Leistungsniveau der Schüler. Dazu müsse durch Qualitätsstandards gewährleistet werden, dass die Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen bereits in der Volksschule beigebracht würden, so Lang. Damit Bildung wieder als Wert erkannt werde, müsse außerdem das Image der Lehrer wieder gestärkt werden, forderte Lang als Leiterin des Schularbeitskreises des Familienverbandes weiters.

Um Kinder mit fremder Muttersprache die Möglichkeit zu geben, vor Schuleintritt ihre Deutschkenntnisse aufzubessern, solle die Schulanmeldung von Februar auf September vorverlegt werden. Dann könne der Schulleiter freiwillige Vorschulen offerieren.

APA0197 2005-01-31/12:02
zurück

Submenü:
  • Übersicht
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen