Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Tipps für Eltern
      • Kontakte & Adressen
      • Covid-19 - Informationen für Eltern
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2005

Facebook
Inhalt:
zurück

Schule: Kritik an geplanter Abschaffung der Zweidrittelmehrheit

Wiener Katholischer Familienverband: Bildungssystem darf nicht zum "Hü-Hott-Spiel verschiedener Regierungen" werden

 

Wien, 15.2.05

Gegen die beim Schulreformgipfel in der Hofburg angekündigte Abschaffung der Zweidrittelmehrheit bei wichtigen Schulgesetzen wendet sich der Katholische Familienverband der Erzdiözese Wien (KFVW). Das österreichische Bildungssystem dürfe nicht zum "Hü-Hott-Spiel verschiedener Regierungen" werden, so KFVW-Geschäftsführer Andreas Cancura am Dienstag. Kontinuität und Verlässlichkeit in der Schulorganisation seien über Regierungswechsel hinaus sicherzustellen.

Kritisiert wurde vom Wiener Familienverband auch, dass die PISA-Studie erneut zum Anlass einseitiger Propaganda in Richtung Einführung der Ganztagsschule, der 5 Tage- Schule und der Gesamtschule genommen werde. Es sei "absurd und ärgerlich", zuerst die Schulstunden zu kürzen, weil angeblich kein Geld da sei, und dann wieder die Kinder länger in der Schule behalten zu wollen. Nachdem vor zwei Jahren unter dem Deckmantel der "Entlastung von Schülerinnen und Schülern" aus Einsparungsgründen Stunden gestrichen wurden, sollte das Bildungsministerium jetzt besser Geld für die Sicherung der Bildungsqualität ausgeben. Die Lösung könne aber nicht die Einführung von Ganztagsschulen sein. "Wir brauchen das Geld für Förderangebote, Stützlehrerinnen und Stützlehrer, Begabungsförderung, Individualisierung und Flexibilisierung", so Cancura.

Der Wiener Katholische Familienverband wendet sich laut Cancura gegen Ganztagsschule und Gesamtschule der 10- bis 14-Jährigen und fordert stattdessen den Ausbau der freiwilligen Nachmittagsbetreuung und die Beibehaltung eines differenzierten Schulsystems.
Damit die Schule nicht zum Spielball der Parteipolitik wird, spricht sich der KFVW für die Zweidrittelmehrheit bei wichtigen Schulgesetzen aus. Weitere Forderungen sind die 6-Tage- Woche für alle, die es wollen, sowie die individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler nach ihren Begabungen. Außerdem wolle man die Einführung des Schwerpunkts "Sprach- und Lesekompetenz" und die verstärkte Förderung von Kindern mit zu geringen Deutschkenntnissen bzw. Teilleistungsschwächen erreichen.

KFVW-Pressedienst
zurück

Submenü:
  • Übersicht
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen