Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Tipps für Eltern
      • Kontakte & Adressen
      • Covid-19 - Informationen für Eltern
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2005

Facebook
Inhalt:
zurück

Umfrage: Mehrheit für Zweidrittel-Erfordernis bei Schulgesetzen

Präsentiert von der "Plattform zur Beibehaltung der Zweidrittelmehrheit bei wichtigen Schulgesetzen" 


Wien, 24.3.05 (APA)

53 Prozent der Österreicher sind für eine Beibehaltung der Zweidrittel-Erfordernis bei Abstimmungen im Nationalrat über wichtige Schulgesetze, 40 Prozent meinen, eine einfache Mehrheit sei genug. Das ergab eine im Auftrag der "Plattform zur Beibehaltung der Zweidrittelmehrheit bei wichtigen Schulgesetzen sowie für Stabilität und Sicherheit bei Schulgesetzen" von IMAS durchgeführte Befragung von 300 Personen zwischen 18 und 55 Jahren. Die Erhebung wurde am Donnerstag in Wien präsentiert.

Die Zustimmung für die Verfassungsmehrheit ist bei Frauen mit 55 Prozent höher als bei Männern. Auch sind Personen zwischen 18 und 39 mit 57 Prozent eher dafür als Menschen zwischen 40 und 55, bei letzteren ergab sich nur noch eine knappe Mehrheit von 47 pro und 42 contra. Ältere seien nicht befragt worden, da diese in der Regel keine schulpflichtigen Kinder mehr hätten, sagte Andreas Cancura, Geschäftsführer des Katholischen Familienverbandes (KFÖ) und Koordinator der Plattform. Eine Befragung der hauptsächlich Betroffenen, der Schüler, sei "aus Zeitgründen" unterblieben.

Stein des Anstoßes sind Pläne der Regierung, die Erfordernis einer Zweidrittel- Mehrheit für Schulgesetze vollständig abzuschaffen. Dagegen hat sich mittlerweile eine breite Ablehnungsfront gebildet. Neben kirchlichen Organisationen sprechen sich auch alle VP-regierten Länder für die verfassungsrechtliche Verankerung von Eckpfeilern des Schulsystems aus.

Der Plattform gehe es darum, dass Schulpolitik und Bildung nicht zum "Spielball der Tagespolitik" werde, sagte der Präsident des KFÖ, Johannes Fenz. Aufrechterhalten will man die Zwei-Drittel-Mehrheit bei der Regelung der Aufgaben der Schule, ihrer Gliederung, der allgemeinen Zugänglichkeit und der Schulgeldfreiheit im Schulorganisationsgesetz, bei den Rechten der Schulpartner im Schulunterrichtsgesetz, beim Schulpflichtgesetz, beim Privatschulgesetz im Bereich der Subventionen, beim Religionsunterrichtsgesetz, beim Konkordat und bei den Minderheitenschulgesetzen. Verzichtbar sei sie hingegen bei der Ferieneinteilung, den Schulsprengeln, der inneren Schulorganisation, der Einführung von Bildungsstandards, den Grundlagen für Schulversuche, der Schulaufsicht, den Prüfungskommissionen, Schulpflichtangelegenheiten wie dem vorzeitigen Schulbesuch oder der Befreiung und der Nachmittagsbetreuung.

Der Plattform gehören knapp 50 Organisationen an, darunter neben dem KFÖ unter anderem die Christgewerkschafter der Bundessektion Höhere Schule, die konservative Österreichische Professorenunion (ÖPU), die Vereinigung Christlicher Lehrer (VCL), der Mittelschülerkartellverband (MKV), der Österreichische Cartellverband (ÖCV), der Verband der AHS-Direktoren sowie vereinzelt Elternorganisationen aus den Bundesländern und der Freiheitliche Familienverband. Neu dazu gekommen sind der Katholische Laienrat und Pädagogische Institute.
zurück

Submenü:
  • Übersicht
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen