Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Tipps für Eltern
      • Kontakte & Adressen
      • Covid-19 - Informationen für Eltern
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2005

Facebook
Inhalt:
zurück

Plattform begrüßt die Aussage Gehrers und kritisiert neue Volte Gusenbauers in der Causa Zweidrittelmehrheit

Wien, 27.4.05 (KFVW-Pressedienst)
Die jüngste Aussage Bildungsministerin Elisabeth Gehrers bei den neuen Schulgesetzen begrüßt die Plattform zur Beibehaltung der Zweidrittelmehrheit bei wichtigen Schulgesetzen und kritisiert gleichzeitig das aktuelle Abrücken von SPÖ-Bundesparteivorsitzendem Gusenbauer von seinen eigenen Forderungen. „Gut und zu begrüßen ist, dass die beharrliche Argumentation der Plattformteilnehmer zum Erfolg geführt hat und nun auch Bildungsministerin Gehrer wichtige Schulgesetze wie das differenzierte, gegliederte Schulsystem weiter in der Verfassung verankert haben möchte. Unverständlich ist aber, dass die SPÖ nun wieder ihre eigenen Anliegen vergisst und der vollständigen und undifferenzierten Abschaffung der Zweidrittelmehrheit das Wort redet“, kritisiert Plattformkoordinator Andreas Cancura vom Katholischen Familienverband. Dies sei eine „neue Volte Gusenbauers“.

Die Plattform habe sich seit ihrer Gründung stets klar dafür ausgesprochen die Zweidrittelmehrheit bei wichtigen, aber nicht allen Schulgesetzen beizubehalten“, so Cancura. Schulreform sei wichtig und richtig und dürfe nicht durch Blockadepolitik verhindert werden. „Für die von allen unbestrittenen Reformschritte wird die Zweidrittelmehrheit leicht zu haben sein“, so Cancura.

Die Plattform, der sich inzwischen über 60 Organisationen angeschlossen haben, setzt sich für „eine verlässliche Schule mit klaren Rahmenbedingungen, die Eltern und Schüler/innen Stabilität und Verlässlichkeit garantiert“ ein und fordert die Beibehaltung der Zweidrittelmehrheit bei wichtigen Schulgesetzen.

Konkret fordert die Plattform die Beibehaltung der Zweidrittelmehrheit für besonders wichtige Materien wie die Aufgabe der österreichischen Schule (§ 2 SchOG), die Gliederung der österreichischen Schulen (§ 3 SchOG), die allgemeine Zugänglichkeit der Schulen (§ 4 SchOG), die Schulgeldfreiheit (§ 5 SchOG), die Mitbestimmungsrechte der Schulpartner (§§ 63a und 64 SchUG und § 8 B-SchAufsG), das Schulpflichtgesetz (§§ 1, 2, 3 sowie §§ 20, 21, 22), das Privatschulgesetz (§§ 17-21), das Religionsunterrichtsgesetz (generell), das Konkordat (generell) sowie das Minderheiten-Schulgesetz (generell).

Auf die Zweidrittelmehrheit kann aber nach Auffassung der Plattform in jenen Bereichen verzichtet werden, die nicht den Kernbereich der Österreichischen Schule ausmachen, wie z. B. bei der Ferieneinteilung, den Schulsprengeln, der inneren Organisation der Schule, der Einführung von Bildungsstandards, den Grundlagen für Schulversuche, den Aufgaben der Schulaufsicht, den Prüfungskommissionen, den Beiräten und Gremien, Schulpflichtangelegenheiten wie vorzeitiger Schulbesuch und Befreiung sowie Nachmittagsbetreuung.


Plattformkoordinator:
Mag. Andreas Cancura
Geschäftsführer des KFVW
Katholischer Familienverband der Erzdiözese Wien
1010 Wien, Stephansplatz 6/5/17
T: +43-1-51552-3331
F: +43-1-51552-3337

zurück

Submenü:
  • Übersicht
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen