Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Tipps für Eltern
      • Kontakte & Adressen
      • Covid-19 - Informationen für Eltern
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2005

Facebook
Inhalt:
zurück

2/3-Mehrheits-Plattform erfreut über Einigung zur Schulgesetzgebung

„Forderungen der Plattform weitgehend berücksichtigt, Verhandlungspartnern ist zu danken“: Plattform sieht Erfolg ihrer Bemühungen und begrüßt die Einigung zwischen ÖVP, BZÖ und SPÖ in der Frage der Gestaltung künftiger Schulgesetze

 

Wien, 06.05.05 (KFVW-Pressedienst)
In der Einigung zwischen ÖVP, BZÖ und SPÖ auf die Regelung künftiger Schulgesetze sieht die Plattform zur Beibehaltung der Zweidrittelmehrheit bei wichtigen Schulgesetzen einen wichtigen Erfolg ihrer Bemühungen: „Angesichts der Ausgangslage vor drei Monaten und hat sich erstaunlich viel bewegt. Die Vernunft hat gesiegt, die Forderungen der Plattform sind weitgehend berücksichtigt worden, den Verhandlungspartnern ist zu danken“, so Plattformkoordinator Andreas Cancura vom Katholischen Familienverband. Künftig werden Schulgesetze mit einfacher Mehrheit beschlossen werden können, wesentliche Punkte bleiben aber in Verfassungsrang mit Zweidrittelmehrheit geschützt.

Auch in der Kompromissformulierung betreffend das differenzierte Schulsystem sieht Cancura die Grundintention der Plattform gewahrt. „Sicher merkt man dem Text den Kompromisscharakter an, wichtig ist aber, dass mit der Verfassungsformulierung von der ‚angemessenen Differenzierung’ sichergestellt ist, dass alle Schülerinnen und Schüler das Recht haben, gefördert, gefordert und nicht über einen Kamm geschoren zu werden“, so Cancura.

Äußerst positiv sei, dass das Verhältnis zwischen Schule und Religionsgemeinschaften einschließlich des Religionsunterrichtes in der Schule, die Privatschulen und das Konkordat verfassungsmäßig mit Zweidrittelmehrheit abgesichert werden. Auch die verfassungsrechtliche Verankerung der Schulgeldfreiheit und die „zumindest neun Jahre betragenden Schulpflicht“ waren Forderungen der Plattform zur Beibehaltung der Zweidrittelmehrheit bei wichtigen Schulgesetzen. In die neuen Zielparagraphen seien Vorschläge von Kardinal Christoph Schönborn sowie des Verfassungskonvents eingeflossen.

Über weite Strecken sei den Anliegen der Plattform Rechnung getragen worden, dass Prinzipien in der Verfassung verankert bleiben müssen, auf die Zweidrittelmehrheit aber in jenen Bereichen verzichtet werden könne, die nicht den Kernbereich der Österreichischen Schule ausmachen. Nun müsse es noch darum gehen, die Rechte der Schulpartner – Eltern, Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern – zu schützen und gegenüber jeder künftigen Regierung zu verteidigen, so Cancura.


Plattformkoordinator:
Mag. Andreas Cancura
Geschäftsführer des KFVW
Katholischer Familienverband der Erzdiözese Wien
1010 Wien, Stephansplatz 6/5/17
T: +43-1-51552-3331
F: +43-1-51552-3337

zurück

Submenü:
  • Übersicht
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen