Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Tipps für Eltern
      • Kontakte & Adressen
      • Covid-19 - Informationen für Eltern
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2005

Facebook
Inhalt:
zurück

Enquete: Internet, Handy & Co

Fakten und Tipps für Eltern und Pädagog/innen im Umgang mit den neuen Medien

 

Der Katholische Familienverband, www.Saferinternet.at und der Dachverband der Elternvereine an den öffentlichen Pflichtschulen laden zur Enquete:

 

Zeit: Mittwoch, 14. Dezember 2005 15.30 Uhr bis 20.00 Uhr
Ort: Bildungszentrum der Arbeiterkammer 1040 Wien, Theresianumgasse 16

Für neun von zehn Jugendlichen gehören Internet und Handy zum Alltag. Sie bieten vielfältige und faszinierende Möglichkeiten und bergen Risiken. Die Enquete geht der Frage nach, welchen gesellschaftlichen Stellenwert Internet, Handy & Co haben, was Kinder und Jugendliche daran so fasziniert und welche Kompetenzen Kinder und Erwachsene brauchen, um die neuen Informationstechnologien sicher und risikolos nutzen zu können.

Um Anmeldung bis 9. Dezember 2005 bei Maria Smahel,
Tel.: 01-515 52-3634, E-Mail: smahel@familie.at wird gebeten.

Programm

15.30 Uhr Eintreffen der Teilnehmer/innen
16.00 Uhr Eröffnung:
Dir. Johannes Fenz, Präsident des Katholischen Familienverbandes
Grußworte:
Mag. Herbert Tumpel, Präsident der AK
16.15 Uhr Impulsreferat:
Internet, Handy & Co in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen – Herausforderungen für Eltern, Lehrer/innen und Anbieter
Dr. Ulrike Behrens (Medienwissenschafterin und Pädagogin aus Deutschland)
16.45 Uhr Kurzstatements:
Internet, Handy & Co im Unterricht und in der Schule
MRin Mag.a Susanne Krucsay (BM für Bildung, Wissenschaft und Forschung)

Faszination virtueller Raum – notwendige gesellschaftliche Rahmenbedingungen für eine gelungene Begleitung der Kinder
Mag.a Elisabeth Schaffelhofer-Garcia Marquez (Katholische Jungschar)

Internet-gestütztes Lernen
Kurt Kremzar (Bildungsreferent AK-Wien)

Schützen Sie Ihren PC mit drei einfachen Schritten vor Bedrohungen aus dem Internet!
Gerhard Göschl (Sicherheits-Sprecher Microsoft Österreich)

Perspektiven und Grenzen der neuen Medien für Bildung und Unterhaltung aus der Sicht des Anbieters
Ing. Martin Bredl (Telekom Austria)

Moderation Maria Smahel (Katholischer Familienverband)
18.00 Uhr Pause
18.30 Uhr Tipps und Informationen für die sichere Nutzung des Internets für Eltern und Lehrer/innen
DI Ronald Hechenberger (Saferinternet.at)
19.00 Uhr Diskussion mit den Expert/innen
Leitung M.A. Kurt Nekula
(Vorsitzender des Dachverbandes der Elternvereine an öffentlichen Pflichtschulen)
Buffet
zurück

Submenü:
  • Übersicht
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen