Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Schule & Bildung
    • Elternvertretung
  • Angebote
    • Gutes Leben 2020
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • Wir trauen uns mit Recht
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Schule & Bildung
    • Elternvertretung
      • Schulpartnerschaft in der Praxis
        • Elternvertretung auf Klassenebene
        • Elternvertretung auf Schulebene
        • Elternverein
      • Datenschutz im Elternverein
      • Digitale Bildung
      • Wichtige Abkürzungen
      • Downloads
  • Angebote
    • Gutes Leben 2020
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • Wir trauen uns mit Recht
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2006

Facebook
Inhalt:
zurück

Schluss mit pensionsrechtlichen „Hungertarifen“ für die Kindererziehung und diskriminierenden Reformvorschlägen des Kinderbetreuungsgeldes!

Wien, 27. 03. 2006  [Presseaussendung]

„Arbeit bleibt Arbeit, auch wenn sie unbezahlt in der Familie geleistet wird, aber die gesamte Gesellschaft einschließlich der nächsten Generation davon profitiert“, erklärt Alexander Kucera, der Vorsitzende des Katholischen Familienverbandes der Erzdiözese Wien (KFVW). Deshalb müsse endlich die Familienarbeit der außerhäuslichen Arbeit gleichgestellt werden. Konkret müssten Erziehung, Pflege und Unterhaltsleistung in der eigenen Familie finanziell und sozialrechtlich honoriert und als vollwertige Arbeit anerkannt werden. „Man wird sich nicht länger um die finanzielle Anerkennung und die Einbeziehung der Familienarbeit in das Sozialsystem herumdrücken können“, so Kucera. Die seit längerem erhobene Forderung des Familienverbandes nach Anrechnung von sechs Jahren ASVG -Höchstbeitragsgrundlage pro Kind sollte nach der kommenden Wahl dringend umgesetzt werden.

Die derzeitige Berücksichtigung der Kindererziehungszeiten bei der Pensionsbemessung sei praktisch ein Hungertarif, der keineswegs den Mut, Kinder großzuziehen, fördere. Gerade die längere Durchrechnung bei der Pensionsberechnung bringe für Mütter und Väter, Kinderbetreuungsgeldbezieherinnen und -bezieher und Teilzeitarbeitende Nachteile, da die Familienarbeit nicht entsprechend berücksichtigt werde. „Man braucht nicht Kinderlosen die Pensionen kürzen, sondern soll nur den Familien die von ihnen geleistete Arbeit gerecht abgelten!“, so KFVW -Vorsitzender Kucera. Leistungen für Staat und Gesellschaft müssten entsprechend berücksichtigt werden, etwa Kindererziehungszeiten, Mutterschutz, Familienhospiz-Karenz, Präsenz- und Zivildienstzeiten.

 

Diskrimierende Reformvorschläge

 

Die Forderung von SPÖ und Industriellenvereinigung, das Kinderbetreuungsgeld auf Wunsch zu verkürzen, dafür aber zu erhöhen, vergesse das Kindeswohl und verlocke stattdessen mit mehr Geld für kürzere Betreuung. Der unter anderem von den Grünen vorgebrachte Vorschlag, das Kinderbetreuungsgeld nach dem letzten Einkommen zu staffeln und bei höherem Verdienst also mehr zu zahlen, diskriminiere Kinder: Bei niedrigeren Einkommen sind sie dem Staat weniger wert als bei höherem Verdienst!

Das Kindergartenjahr vor Schuleintritt gratis anzubieten, sei im Sinn der Integration und Sprachförderung sinnvoll. Von einer Vorverlegung der Schulpflicht und einem verpflichtenden Kindergartenbesuch hält der KFVW aber nichts.

 

f. d. R.: Mag. Andreas Cancura, KFVW-Geschäftsführer

zurück

Submenü:
  • Übersicht
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: (01) 515 52 - 3331

familienverband@edw.or.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: (01) 515 52 - 3337

omadienst@edw.or.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen