Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Tipps für Eltern
      • Kontakte & Adressen
      • Covid-19 - Informationen für Eltern
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2007

Facebook
Inhalt:
zurück

Unterschriften-Aktion: Für ein familienfreundlicheres ORF-Programm

ORF-Programm: Wo bleiben die Familien?

 

Wien, 25. 01. 2007  [Presseaussendung]

„Es ist dringend notwendig, dass wir für die Jahre 2007 bis 2012 ein Umdenken hinsichtlich der Programmgestaltung des ORF erreichen“, formuliert Präsident Franz Kampichler den Grund für die gestartete Unterschriftenaktion der Interessenvertretung. „Das Programm muss familienfreundlicher werden, Sendungen niedrigen Niveaus wie etwa diverse Talkshows à la ,Barbara Karlich’ sollten vermehrt qualitätsvollen Angeboten weichen“, ist er überzeugt. Konkret fordert die Familienkammer die ORF-Geschäftsführung auf, Ihrer Verantwortung als öffentlich-rechtlicher Rundfunk auch gegenüber den Familien und deren Anliegen nachzukommen.
Die Beschäftigung mit diesem Thema ist für die Interessenvertretung nicht neu. Denn seit Jahren tritt der Medienarbeitskreis für die Erfüllung des Bildungsauftrages des öffentlich-rechtlichen, gebührenfinanzierten Rundfunks ein und fordert die Umsetzung folgender Punkte:

  • Ein qualitätsvolles Fernsehprogramm, welches die Entwicklung der Kinder anzuregen vermag.
  • Mehr eigenproduzierte Kinder- und Jugendsendungen mit Orientierungs- und Identifiktationsmöglichkeiten.
  • Die Wiedereinführung einer täglichen Kindernachrichtensendung
  • Einen „Familienratgeber“ als eigene Sendung mit Partnerschafts-, Eltern- und Erziehungsberatung sowie familienrelevanten Informationen.
  • Fremdsprachen-Sendungen

Als Familienkammer ist es für die Interessenvertretung der NÖ Familien inakzeptabel, dass Kinder und Familien im künftigen ORF-Programm kaum bis gar nicht berücksichtigt werden. Daher sollen nun möglichst viele Unterschriften gesammelt und dem neuen Generaldirektor Anfang März 2007 übergeben werden.
Mit ihrer Unterschrift sowie der Ihrer Freunde und Bekannten würden Sie mithelfen, ein deutliches Zeichen gegenüber dem ORF zu setzen.

Drucken Sie sich jetzt die Unterschriften-Liste aus (Word-Dokument öffnen) und
unterschreiben Sie für einen familienfreundlicheren ORF!


weitere Informationen:

Ihre Stimme für ein familienfreundliches ORF-Programm
Radio Niederösterreich beschreitet familienfreundliche Wege

 

INTERESSENVERTRETUNG NÖ FAMILIEN: 3109 St. Pölten, Neue Herrengasse,
Haus 1, Top 2, Tel: 02742/9005-16494,16495 Fax: 16290;
interessen.familie@noel.gv.at

Rückfragen bei Mag. Elisabeth Eppel-Gatterbauer, Tel. 02742/9005-16495 oder
0664/93 58 089.

zurück

Submenü:
  • Übersicht
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen