Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Tipps für Eltern
      • Kontakte & Adressen
      • Covid-19 - Informationen für Eltern
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2007

Facebook
Inhalt:
zurück

Familienverband fordert generelles Rauchverbot an Orten, wo sich Kinder und Jugendliche aufhalten

Wien, 07. 03. 2007  [Presseaussendung]

Ein generelles Rauchverbot an allen Orten, wo sich Kinder und Jugendliche aufhalten, fordert der Katholische Familienverband der Erzdiözese Wien (KFVW). KFVW-Vorsitzender Alexander Kucera kritisiert „zahnlose Regelungen“ und den laxen Umgang mit den bereits geltenden Rauchverboten und fordert drastische Maßnahmen. Ein generelles Rauchverbot, wie es seit 1. 1. 2005 in überdachten öffentlichen Gebäuden gilt, müsste nicht nur selbstverständlich auf Lokale, sondern auf alle Plätze, an denen sich Kinder und Jugendliche aufhalten, ausgeweitet und vor allem kontrolliert und sanktioniert werden. Dazu gehören für den KFVW auch öffentliche Spielplätze und die Umgebung von Schulen und Krankenhäusern.

Im schulischen Bereich müssten endlich alle noch illegal bestehenden Raucherzimmer geschlossen, klare Verordnungen erlassen und das Rauchen in der Öffentlichkeit – vor allem auf den Gehsteigen und Plätzen vor den Schulen verboten werden. Aktuellen Untersuchungen zufolge rauchen durchschnittlich 50 Prozent aller österreichischen Schülerinnen und Schüler ab dem 15. Lebensjahr, womit Österreich im internationalen Vergleich im Spitzenfeld liegt. Bei den Schülerinnen und Schülern sei anzusetzen. „Was nützt alle Aufklärung, wenn sich Zehnjährige durch Rauchschwaden vor den Schulen kämpfen müssen und zudem das in ihren Augen ach so coole Vorbild der älteren Schüler und Erwachsenen vor Augen haben“, fragt der Wiener Familienverbandsvorsitzende.

 

 

Kucera begrüßt die Anti-Tabak-Kampagne der Österreichischen Sozialversicherung „Nichtrauchen macht reich!“, die mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur durchgeführt wird, meint aber, dass Aufklärungskampagnen allein zu wenig nützen. „Nur Rauchverbote und entsprechende Strafen führen zu einer Haltungsänderung. Bei Süchtigen wirkt gutes Zureden allein nichts.“ Kucera zieht die Parallele zum Schutz der Verkehrsteilnehmer: „Was wurde gegen die Gurtenpflicht polemisiert. Heute fühlt sich kaum jemand mehr wohl, der nicht angeschnallt Auto fährt. Wir müssen auch bei der Rauchproblematik so weit kommen, dass sich Raucher in der Öffentlichkeit unwohl fühlen, weil sie wissen, dass sie die eigene Gesundheit und die anderer gefährden.“, so Kucera.

 

f. d. R.: Mag. Andreas Cancura, KFVW-Geschäftsführer

zurück

Submenü:
  • Übersicht
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen