Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Tipps für Eltern
      • Kontakte & Adressen
      • Covid-19 - Informationen für Eltern
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2007

Facebook
Inhalt:
zurück

Prostitution bald höherwertig als Familienarbeit?

Familienverband fassungslos über VP-Staatssekretärin Marek

 

Wien, 26. 03. 2007  [Presseaussendung]

Auf heftige Kritik des Katholischen Familienverbandes der Erzdiözese Wien (KFVW) stößt Wirtschafts-Staatssekretärin Christine Marek mit ihrem Vorschlag einer arbeitsrechtlichen Anerkennung der Prostitution. „Wir setzen uns seit Jahren für die Anerkennung der unersetzlichen Beziehungs-, Erziehungs-, Betreuungs-, und Pflegearbeit in der Familie ein und die Wirtschafts-Staatssekretärin denkt an Prostituierte!“, so KFVW-Vorsitzender Alexander Kucera. ÖVP und SPÖ redeten in trauter Zweisamkeit der „abgesicherten Entwürdigung und Not von Frauen“ das Wort.

„Blanker Hohn ist es, wenn die wesentlichen Leistungen der Familien ignoriert werden, man sich dafür aber um die wirtschaftspolitische Seite der Prostitution Sorgen macht“, so Kucera. „Was VP-Staatssekretärin Christine Marek und SP-Frauensprecherin Gabriele Heinisch-Hosek in bester Koalitionsübereinstimmung irrwitzig für ‚Sexarbeiterinnen und –arbeiter’ fordern, verlangt der KFVW für Eltern.“

Der Katholische Familienverband hat wiederholt auf den Wert der unersetzlichen Beziehungs-, Erziehungs-, Betreuungs-, und Pflegearbeit in der Familie hingewiesen, woran Existenzsicherung und sozialer Schutz anknüpfen müssen. Die Anerkennung gerade dieser Arbeit müsse im Sozialrecht spürbar werden. Derzeit seien nur Menschen sozial gut abgesichert, die durchgehend erwerbstätig sind oder über großes Vermögen verfügen. Wer aber beispielsweise seine Kinder länger als vier Jahre zu Hause betreuen oder sich um pflegebedürftige Angehörige kümmern will, habe neben pensionsrechtlichen Nachteilen weder ein Einkommen noch Unterstützung vom Arbeitsmarktservice oder Anspruch auf geförderte Qualifizierungs- und Umschulungsmaßnahmen.

„Daher ist die Familienarbeit von Vätern und Müttern endlich sozial- und arbeitsrechtlich anzuerkennen und der außerhäuslichen Erwerbsarbeit gleichzustellen. Das sind die Zukunftsfragen unseres Landes, aber nicht ein Arbeitsrecht für Prostitution“, so Kucera.

 

f. d. R.: Mag. Andreas Cancura, KFVW-Geschäftsführer

zurück

Submenü:
  • Übersicht
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen