Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Schule & Bildung
    • Elternvertretung
  • Angebote
    • Gutes Leben 2020
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • Wir trauen uns mit Recht
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Schule & Bildung
    • Elternvertretung
      • Schulpartnerschaft in der Praxis
        • Elternvertretung auf Klassenebene
        • Elternvertretung auf Schulebene
        • Elternverein
      • Datenschutz im Elternverein
      • Digitale Bildung
      • Wichtige Abkürzungen
      • Downloads
  • Angebote
    • Gutes Leben 2020
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • Wir trauen uns mit Recht
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2007

Facebook
Inhalt:
zurück

Erniedrigung und Entwürdigung sind keine Arbeit!

Familienverband dezidiert gegen Anerkennung und Aufwertung von Prostitution als "Arbeit"

 

Wien, 29. 03. 2007  [Presseaussendung]

Gegen die in den letzten Tagen von roten, schwarzen und grünen Wiener Parteienvertretern in seltener Einigkeit vorgeschlagene Anerkennung und Aufwertung von Prostitution als "Arbeit" spricht sich der Katholischen Familienverbandes der Erzdiözese Wien (KFVW) auf das entschiedenste aus. "Erniedrigung und Entwürdigung sind keine Arbeit, Prostitution gilt gesetzlich zurecht als sittenwidrig", so KFVW-Vorsitzender Alexander Kucera. Es sei völlig unverständlich, Not und elende Umstände, die Menschen in die Prostitution treiben, außer Acht zu lassen und sich stattdessen pseudoliberal um ein Arbeitsrecht für Prostituierte zu sorgen. "Es sollte doch wohl konsensfähig sein, ob humanistisch, sozialdemokratisch oder christlich motiviert, dass Frauen durch Prostitution entwürdigt werden, zu einem Objekt, einer Ware gegen Bezahlung gemacht, und damit sexueller Gewalt ausgesetzt werden", so Kucera.

Zudem sei es bestürzend, dass Menschen die Entwürdigung anderer dann gut heißen, wenn diese Geld bringe, ja als Wirtschaftszweig etabliert werde. "Siegt wirklich die Ökonomie über die Moral? Und wird Unsittliches nur deshalb gut geheißen, weil es Geld bringt?", so Kucera kritisch. „Wir setzen uns seit Jahren für die Anerkennung der unersetzlichen Beziehungs-, Erziehungs-, Betreuungs-, und Pflegearbeit in der Familie ein und Politiker von ÖVP, SPÖ und Grünen denken an Prostituierte!“, so KFVW-Vorsitzender Alexander Kucera. Es sei blanker Hohn, wenn die wesentlichen Leistungen der Familien ignoriert werden, man sich dafür aber um die wirtschaftspolitische Seite der Prostitution Sorgen mache. „Was VP-Staatssekretärin Christine Marek und SP-Frauensprecherin Gabriele Heinisch-Hosek in koalitionärer Eintracht in Übereinstimmung mit der Grünen Stadträtin Monika Vana irrwitzig für ‚Sexarbeiterinnen und Sexarbeiter’ fordern, verlangt der KFVW für Eltern. Wo können diese Lohn einklagen, angestellt sein und Arbeitslosengeld beziehen, wie es Heinisch-Hosek für Prostituierte verlangt?", so Kucera.

Das Anliegen aller verantwortlichen Politikerinnen und Politiker sollte vielmehr darin bestehen, den Wert der unersetzlichen Familienarbeit endlich konkret anzuerkennen und Frauen aus der Prostitution herauszuholen, so der KFVW-Vorsitzende.

 

f. d. R.: Mag. Andreas Cancura, KFVW-Geschäftsführer

zurück

Submenü:
  • Übersicht
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: (01) 515 52 - 3331

familienverband@edw.or.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: (01) 515 52 - 3337

omadienst@edw.or.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen