Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Tipps für Eltern
      • Kontakte & Adressen
      • Covid-19 - Informationen für Eltern
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2007

Facebook
Inhalt:
zurück

Familienverband begrüßt die Absicht der Familienministerin, höhere Unterstützung für kinderreiche Familien zu gewähren

Wien, 19. 04. 2007  [Presseaussendung]

Die von Gesundheits- und Familienministerin Andrea Kdolsky in Aussicht gestellte verstärkte Unterstützung für kinderreiche Familien ab 1. Jänner kommenden Jahres wird vom Katholischen Familienverband der Erzdiözese Wien (KFVW) begrüßt. Wie KFVW-Vorsitzender Alexander Kucera erklärt, sei die Valorisierung der Familienleistungen „überfällig“. „Gut, dass sich die Familienministerin nun zumindest grundsätzlich für eine Wertsicherung der Familienleistungen ausspricht.“, so Kucera. Konkret ist laut Familienministerin Kdolsky eine Anhebung des Zuschlags zur Familienbeihilfe für das dritte und jedes weitere Kind geplant. Gleichzeitig soll die Einkommensgrenze für den einkommensabhängigen Mehrkindzuschlag erhöht werden.

„Die Familienbeihilfen sind seit Jahren nicht angehoben worden, die Familienpolitikerinnen und Familienpolitiker aller Parlamentsparteien sind dringend gefordert“, erklärt Verbandsvorsitzender Dr. Alexander Kucera. Während die Inflation in den vergangenen 15 Jahren rund 40 Prozent betragen habe, sei die Familienbeihilfe im gleichen Zeitraum lediglich um 11 Prozent erhöht worden, der Ausgleichszulagenrichtsatz aber in diesen 15 Jahren um 64 Prozent erhöht worden. Seit mehr als 10 Jahren fordert der Katholische Familienverband ein gesichertes Familienexistenzminimum, um ein Absacken von Familien in die Armut zu verhindern. „Kinder zu haben, ist in Österreich ein Armutsrisiko. Je mehr Kinder in einer Familie aufwachsen, desto größer werde die Armutsgefährdung. Offizielle Zahlen belegen diesen Skandal“, erklärt der Wiener Familienverbandsvorsitzende.

Die gleichzeitig geplante Reform des Kinderbetreuungsgeldes sieht der Wiener Familienverbandsvorsitzende allerdings kritisch: sie verleite dazu, mehr Geld in kürzerer Zeit in Anspruch zu nehmen um danach umso früher außerhäuslichem Erwerb nachgehen zu müssen. Dies widerspreche klar dem Grundgedanken des Kinderbetreuungsgeldes, der Abgeltung einer Betreuungsleistung. „Das Kinderbetreuungsgeld ist weder ein Einkommensersatz noch ein Instrument der Beschäftigungspolitik“, so Kucera.

Wichtigste Forderungen des Familienverbandes bei der Weiterentwicklung des Kinderbetreuungsgeldes sind die Streichung der Zuverdienstgrenze und die Aufhebung der Rückzahlungspflicht beim Zuschuss für allein stehende Elternteile bzw. Familien ohne oder mit nur geringem Einkommen.

 

f. d. R.: Mag. Andreas Cancura, KFVW-Geschäftsführer

zurück

Submenü:
  • Übersicht
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen