Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Tipps für Eltern
      • Kontakte & Adressen
      • Covid-19 - Informationen für Eltern
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2007

Facebook
Inhalt:
zurück

Katholischer Familienverband entschieden gegen rezeptfreie Zulassung der „Pille danach“

Wien, 23. 04. 2007  [Presseaussendung]

Gegen die von Frauenministerin Doris Bures und dem obersten Sanitätsrat vorgeschlagene rezeptfreie Abgabe des Gestagen-Präparats „Vikela“, das als „Pille danach“ bekannt ist, wendet sich der Katholische Familienverband der Erzdiözese Wien (KFVW). Bures spricht dabei von „Notfallmedikament“. Der Geschäftsführer des KFVW, Andreas Cancura, widerspricht heftig: „Ein Kind ist kein Notfall, das Präparat kein Kopfwehpulver. Durch dieses Medikament wird die Einmaligkeit des Lebens in Frage gestellt, außerdem wird dadurch der Druck auf die Frauen erhöht.“ Bei 40.000 bis 60.000 Abtreibungen jährlich sei das genau der falsche Weg. „Der Notfall wird doch dann zur Regel, der Druck auf die Frauen steigt. Männer dürfen die Frauen nicht im Stich lassen. Human sein heißt: Helfen statt abtreiben“, appelliert Cancura und weist auf die wichtigen unterstützenden Hilfseinrichtungen „Diözesaner Hilfsfonds für Schwangere in Notsituationen“ sowie die „Aktion Leben“ hin.

Entschieden wendet sich Cancura gegen die Auffassung, Empfängnisregelung oder gar Abtreibung seien eine bloße Frage der Frau: „Es ist eine Elternfrage, nicht nur eine Frauenfrage, es ist eine Frage von Frau und Mann.“ Daher sei eine ethische Bildung auch der Ärzte notwendig. „Ohne Ethik wird’s nicht gehen“, erklärt Cancura und fordert die gesetzlich verpflichtende persönliche und räumliche Trennung von beratendem und abtreibendem Arzt sowie die Einführung einer anonymen Abtreibungsstatistik, um die Gründe, die zu Abtreibungen führen, wirksam bekämpfen zu können.

Da das Gestagen-Pärparat abhängig vom Zyklustag der Frau entweder den Eisprung oder - mit einer Zuverlässigkeit von 98 Prozent - die Einnistung einer befruchteten Eizelle in die Gebärmutter verhindert, kritisiert Cancura in diesem Zusammenhang, dass bei diesem Mittel der Lebensschutz nicht lückenlos eingehalten werde, weil das Mittel auch nidationshemmend und damit frühabtreibend wirke. Die Verhütungsmethode, bei der der Lebensschutz voll eingehalten werde, sei die „partnerschaftliche, verantwortungsvolle Empfängnisregelung, wobei der richtige Ort für die sexuelle Begegnung von Mann und Frau die verlässliche, dauerhafte Beziehung - im Vollsinn die Ehe – ist.“

Der Vorschlag eines rezeptfreien „Notfallmedikaments“ sei genauso grotesk wie die grüne Forderung nach Abtreibung auf Krankenschein. „Einmal wird das Kind als Krankheits-, dann als Notfall gesehen. Beides sind Facetten einer erschreckenden Gesellschaftspolitik, die keine Verbesserung der Lebensverhältnisse mehr anstrebt“, so Cancura.

 

f. d. R.: Dr. Renate Moser, Organisationsreferentin des KFVW

zurück

Submenü:
  • Übersicht
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen