Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Tipps für Eltern
      • Kontakte & Adressen
      • Covid-19 - Informationen für Eltern
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2007

Facebook
Inhalt:
zurück

Katholischer Familienverband verteidigt differenziertes Schulsystem gegen „flächendeckende Gesamtschule“ und Marginalisierung des Elternrechts

Wien, 25. 04. 2007  [Presseaussendung]

Für ein differenziertes Schulsystem und gegen eine Gesamtschule der 10- bis 14-Jährigen – wie von Bürgermeister Michael Häupl und Vizebürgermeisterin Grete Laska vorgeschlagen – spricht sich der Katholische Familienverband der Erzdiözese Wien (KFVW) aus. „Eine flächendeckende Gesamtschule bedeutet eine Marginalisierung des Elternrechts auf freie Schulwahl und lässt nur mehr die ‚Flucht’ in die Privatschule übrig“, so KFVW-Geschäftsführer Andreas Cancura.

„Das differenzierte Schulsystem sollte ausgebaut, nicht nivelliert werden“, ist Cancura überzeugt. „Warum sollen Eltern, die eine differenzierte und qualitätvolle Förderung ihrer Kinder wollen, gezwungen werden, ihre Kinder in Privatschulen zu geben“, fragt Cancura. Es gebe keine empirischen Hinweise, dass eine Gesamtschule grundsätzlich bessere Leistungen erbringe als ein differenziertes, aber durchlässiges Schulsystem, erklärt der KFVW-Geschäftsführer.

Das Hauptproblem der Gesamtschule sei: „Da sich die Gesamtschule notgedrungen nach den Schwächeren richten muss, führt sie zwangsläufig zum Niveauverlust, andererseits zerreißt getrennter Unterricht in unterschiedlich begabten Klassen die Klassengemeinschaft und wird der Begabungsvielfalt der Kinder nicht gerecht“, so Cancura. In Zukunft müsse eben – wie die Erfahrungen der Begabungsförderung zeigten – mehr differenziert und individualisiert werden – aber nicht in zu heterogenen Gruppen. Die Individualisierung und innere Differenzierung des Unterrichts funktioniere nur in einem differenzierten Schulsystem, das viel mehr fördert und fordert und Schülerinnen und Schüler gerade nicht über einen Kamm schere.

Zudem sei die AHS die beliebteste Schulform und gerade die achtjährige Langform solle weder durch eine Gesamtschule noch eine verlängerte Volksschulzeit beschnitten werden. Die wissbegierigen Zehnjährigen sollten einen Entwicklungsschritt machen dürfen. Sehr viele BHS-Maturanten wiederum kämen aus der Hauptschule, was zeige, dass auch diese Zubringerschiene, die sich auf praktische Begabungen konzentrieren sollte, nicht umgebracht werden dürfe.

„Das aktuelle Verhandlungsangebot der SPÖ an die Bundes-ÖVP, die Bezeichnung ‚Gesamtschule’ durch ‚Mittelschule’ zu ersetzen, ist purer Etikettenschwindel. Jetzt ist Grundsatztreue der ÖVP gefordert, will sie glaubwürdig sein“, so Cancura.

 

f. d. R.: Dr. Renate Moser, KFVW-Organisationsreferentin

zurück

Submenü:
  • Übersicht
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen