Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Tipps für Eltern
      • Kontakte & Adressen
      • Covid-19 - Informationen für Eltern
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2007

Facebook
Inhalt:
zurück

Katholischer Familienverband für verpflichtendes kostenloses letztes Kindergarten- statt Vorschuljahr

Kinder Kind sein lassen, frühkindliche Förderanreize setzen!

 

Wien, 31. 05. 2007  [Presseaussendung]

„Ein verpflichtendes Kindergartenjahr vor Schuleintritt gratis anzubieten, ist im Sinn der Integration und Sprachförderung sinnvoll. Von einer Vorverlegung der Schulpflicht und einem verpflichtenden Vorschuljahr hält der Familienverband aber nichts“, erklärt der Geschäftsführer des Katholischen Familienverbandes der Erzdiözese Wien (KFVW), Andreas Cancura. Dass Unterrichtsministerin Claudia Schmied nun beim von der SPÖ geforderten verpflichtenden Vorschuljahr bremst, ist für den KFVW sinnvoll: „Es geht darum, Kinder Kind sein zu lassen und gleichzeitig frühkindliche Förderanreize zu setzen. Viel besser als ein verpflichtendes Vorschuljahr ist daher ein vom Familienverband bereits vor der Wien-Wahl gefordertes Gratiskindergartenjahr vor Schuleintritt“, so Cancura. Die Pädagogik im Kindergarten sei eine andere als in der Vorschule. Eine vorzeitige Einschulung der Kinder mit fünf Jahren erübrige sich, wenn ein verpflichtendes Jahr Gratiskindergarten vor Schuleintritt die Sprach- und Sozialkompetenz aller Kinder festige und damit besonders Kinder nichtdeutscher Muttersprache fördere. 

Wenn in Wien als einem klassischen Zuwandererland bereits 93 Prozent der Kinder im letzten Jahr vor der Schule einen Kindergarten besuchen, dann sollte den 7 Prozent, die dies vor allem aus sozialen Gründen nicht tun, weil sie beispielsweise aus Migrantenfamilien kommen, ebenfalls ermöglicht werden. „Ein verpflichtendes Gratisangebot macht Unterstützungsansuchen überflüssig und hilft dadurch, Scheu, soziale Hemmschwellen und Stigmatisierung zu überwinden. Kindergarten ist aber trotz frühkindlicher Förderung etwas anderes als Schulpflicht“, so Cancura. 

Erst nach diesem Gratiskindergartenjahr sei die Einführung von Vorschulklassen für jene Kinder sinnvoll, die etwaige vorhandene weitere Defizite ausgleichen müssen. 

Für den Familienverband geht es beim Streit um die Vorschule natürlich auch ums Geld: „Klarerweise versuchen Landespolitiker, Betreuungskosten für Kinder ab fünf auf vom Bund finanzierte Pflichtschullehrerinnen und -lehrer abzuschieben und damit im gemeindeeigenen Kindergartenbereich Kosten zu sparen“, so Cancura. Letztlich sei dieses Spiel aber leicht zu durchschauen, eine Einigung der Kostenträger anzustreben. „Dabei müssen natürlich auch die Gemeinden in die Pflicht genommen werden“, so der KFVW -Geschäftsführer.

 

f. d. R.: Dr. Renate Moser, KFVW - Organisationsreferentin

zurück

Submenü:
  • Übersicht
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen