Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Tipps für Eltern
      • Kontakte & Adressen
      • Covid-19 - Informationen für Eltern
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2007

Facebook
Inhalt:
zurück

Familienarbeit anerkennen – Familien steuerlich entlasten!

Wien, 02. 10. 2007  [Presseaussendung]

“Es muss endlich eine geringere Steuerprogression für Menschen geben, die Unterhalts- oder Erziehungsleistungen erbringen als für jene die, dies nicht tun” erklärt der Vorsitzende des Katholischen Familienverbandes der Erzdiözese Wien (KFVW) Alexander Kucera. Der Katholische Familienverband begrüßt den Vorschlag der ÖVP-Perspektivengruppe bei der Besteuerung die Familiensituation zu berücksichtigen. Am besten sei die Berücksichtigung „eines steuerfreien Existenzminimums pro Familienmitglied“. Familien seien nicht nur von der “kalten Progression”, sondern auch von indirekten Steuern wie etwa der Mehrwertsteuer besonders stark betroffen. Deshalb sei eine Steuerreform zu Gunsten der Familien unumgänglich. 

Dabei sei aber auch die Familienarbeit von Vätern und Müttern endlich steuerlich anzuerkennen, der außerhäuslichen Erwerbsarbeit gleichzustellen und durch ein Familiensteuersystem gerecht zu berücksichtigen. Wenn das aktuelle Koalitionsübereinkommen von SPÖ und ÖVP als Bezugsgröße der Armutsgefährdung in Österreich den Ausgleichszulagenrichtsatz ansieht, dann sollte dieser auch - je nach Familiengröße - mit den entsprechenden Gewichtungsfaktoren (Erwachsener 1, weitere Erwachsene 0,8, Kinder zwischen 0,6 und 0,4) hoch gerechnet werden. Gemäß dem Motto „Existenzrecht vor Steuerpflicht“ müssen Kinder also das progressive Steuersystem mildern oder bei zu geringem Familieneinkommen Grund für Ausgleichszahlungen, eine „Negativsteuer“ sein. 

Der Katholische Familienverband hat wiederholt auf den Wert der unersetzlichen Beziehungs-, Betreuungs-, Pflege- und Erziehungsarbeit hingewiesen, an die Existenzsicherung und sozialer Schutz anknüpfen müssen. „Die Anerkennung gerade dieser Arbeit muss im Bewusstsein der Gesellschaft, im Steuer- und Pensionsrecht spürbar werden“, so Kucera. „Auch erwerbstätige Eltern müssen zwangsläufig mehr arbeiten als kinderlose Erwerbstätige – und haben höhere Kosten“, so Kucera. Deswegen sei eine Steuerreform zugunsten der Familien unumgänglich. Schließlich sei gerade im Sinn der Armutsbekämpfung nicht einzusehen, dass für das Existenzminimum Steuer zu zahlen ist.

 

f. d. R.: Mag. Andreas Cancura, KFVW-Geschäftsführer

zurück

Submenü:
  • Übersicht
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen