Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Tipps für Eltern
      • Kontakte & Adressen
      • Covid-19 - Informationen für Eltern
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2008

Facebook
Inhalt:
zurück

Familienverband: Gebt unseren Kindern endlich genügend Schulbücher!

 

Kalte Enteignung und schleichende Limitabsenkung stoßen auf Kritik

 

Wien, 18. 01. 2008  [Presseaussendung]

„Gebt unseren Kindern endlich genügend Schulbücher“, fordert der Geschäftsführer des Katholischen Familienverbandes der Erzdiözese Wien (KFVW), Andreas Cancura. Eine Bildungsoffensive beginne mit einer ausreichenden Anzahl von Unterrichtsmitteln. Die ausgebliebene Limiterhöhung für das kommende Schuljahr belaste Kinder und Familien, die im Herbst wieder privat Schulbücher zukaufen müssten. „Die fehlende Wertsicherung der Familienleistungen spüren wir nicht nur bei den Familienbeihilfen, die im Gegensatz zu den Pensionen nicht valorisiert werden, sondern eben auch bei den Schulbuchbestellungen“, erklärt Cancura. Man dürfe nicht nur von einer „kalten Steuerprogression, sondern muss auch von einer kalten Enteignung der Familien“ sprechen.

Die Limits für die Schulbuchaktion sind aber seit 10 Jahren – sieht man von einer kleinen Erhöhung 2003 für die Pflichtschüler ab – praktisch eingefroren. „Die Preise der Schulbücher steigen aber weiter. Wie sollen bitte 8 Volksschulbücher um 38,01 Euro, dem Limit pro Kind und Jahr, gekauft werden? Eine Erhöhung auf zumindest 50 Euro für die Volksschule ist unumgänglich!“, so Cancura.

Nicht besser schaue es bei den weiterführenden Schulen aus. Hauptschulen (Limit 84,46 Euro) und AHS-Unterstufen (Limit 85,90 Euro) könnten nicht mehr für jeden Gegenstand ein Buch anschaffen. Die AHS-Oberstufe (Limit Gymnasien 160,94 Euro, Realgymnasien 152,19 Euro) seien mit zusätzlichen Materialien durch die neuen Methoden des Fremdsprachenlernens besonders belastet. „Das führt zwangsweise zu illegalem Kopieren aus Schulbüchern sowie teuren Zukäufen der Eltern – was nicht im Sinn der Schulbuchaktion ist“, kritisiert Cancura.

Während man sich bei Elternverbänden und auf Beamtenebene einig ist, scheitert die Limiterhöhung immer wieder auf Ministerebene: „Es ist sicher ein Problem, dass drei Ministerien an der Schulbuchaktion beteiligt sind: das Unterrichtsministerium für die pädagogischen Belange und die Schulbuchlisten, das Familienministerium für die Finanzierung über den Familienlastenausgleichsfonds (FLAF) und die Limits sowie das Finanzministerium. Wir appellieren an die zuständigen Minister, den Familien auch bei den Schulbüchern jene Wertsicherung zuzugestehen, die man sich bei Pensionisten - zu Recht - nicht ein Jahr zu verschleppen getrauen würde!“, fordert Cancura.

Der KFVW gibt mit seiner "BLÜTENLESE" Orientierung bei der Schulbuchbestellung. Schulbücher werden aus dem FLAF gezahlt und müssen im Zeitraum vom 1. März bis 15. April für das kommende Schuljahr online bestellt werden, wobei Elternvertreter und ab der 9. Schulstufe SchülervertreterInnen ein Mitbestimmungsrecht bei der Festlegung von Unterrichtsmitteln haben. „Also müssen die Elternvertreter demnächst – jedenfalls vor der Bestellung eingebunden werden“, so Cancura.

 

f. d. R.: Mag. Andreas Cancura, KFVW-Geschäftsführer

zurück

Submenü:
  • Übersicht
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen