Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Tipps für Eltern
      • Kontakte & Adressen
      • Covid-19 - Informationen für Eltern
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2008

Facebook
Inhalt:
zurück

Politischer Wortbruch: Mindestsicherung bringt Verschlechterungen für Kinder!

 

Der Katholische Familienverband fordert Sozialminister Erwin Buchinger auf, die geplante Mindestsicherung so zu gestalten, dass auch der Lebensbedarf von Kindern gesichert ist.

 

Wien, 21. 02. 2008  [Presseaussendung]

„Der Kinderzuschlag bei der geplanten Mindestsicherung soll 127,60 Euro betragen. Das ist beschämend niedrig“, sagt Johannes Fenz, Präsident des Katholischen Familienverbandes. Die Beteuerung von Sozialminister Erwin Buchinger, die geplante Mindestsicherung werde keine Verschlechterung gegenüber der jetzigen Sozialhilfe bringen, bezeichnet Fenz als „politischen Wortbruch“.

Basis für die geplante Mindestsicherung ist der Ausgleichszulagenrichtsatz. Während die voraussichtlich 14 mal jährlich ausbezahlte Mindestsicherung für einen Erwachsenen 708,90 Euro pro Monat betragen wird, werden für Kinder nur 18 Prozent (!) davon angenommen; das sind 127,60 Euro. Ab dem 3. Kind werden gar nur 15 Prozent des Ausgleichszulagenrichtsatzes gewährt. Der Kinderzuschlag beträgt damit nur mehr 106,34 Euro. Fenz macht darauf aufmerksam, dass diese Beträge deutlich unter den geltenden Sozialhilfeleistungen für Kinder der Bundesländer Oberösterreich, Vorarlberg, Steiermark und Kärnten liegen. „Sozialhilfebezieher dieser Bundesländer erhalten für Kinder derzeit Zuschläge in der Höhe zwischen 155 Euro und 196 Euro“, so der Präsident des Familienverbandes.

Die „vorgeschobenen Begründungen“, man orientiere sich bei den Kinderrichtsätzen an den EU-SILC-Werten, die von dem Faktor 0,3 des Erwachsenenrichtsatzes ausgehen bzw. lt. einer 15a-Vereinbarung seien bessere Rahmenbedingungen sowohl für die Kinder wie auch für die Erwachsene möglich und die betreffenden Bundesländer könnten ihre über die Mindestsicherung hinausgehenden Leistungen ja beibehalten, seien leicht als „politische Ausreden“ zu durchschauen. Es lasse sich „an den fünf Fingern abzählen“, wann die Bundesländer mit dem Argument der bundesweiten Vereinheitlichung ihre Zusatzleistungen einstellen werden.

Der Familienverband fordert eine Erhöhung des Kinderrichtsatzes auf 170 Euro. Unter Einbeziehung der Familienbeihilfe und des Kinderabsetzbetrages wäre dann gewährleistet, dass Kindern die Hälfte des Lebensbedarfes von einem Erwachsenen zugestanden wird. „Familienarmut zu bekämpfen, muss in einem der reichsten Ländern der Welt Priorität haben“, so Fenz.

 

KFÖ-Pressedienst
A-1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9
T: +43-1-51552/3201, Fax: DW 3699
info@familie.at
www.familie.at

zurück

Submenü:
  • Übersicht
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen