Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Tipps für Eltern
      • Kontakte & Adressen
      • Covid-19 - Informationen für Eltern
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2008

Facebook
Inhalt:
zurück

Katholischer Familienverband verteidigt differenziertes Schulsystem gegen drohendes Wiener SP-VP-Modell, bei dem die AHS zur Gesamtschule wird

 

Wien, 26. 02. 2008  [Presseaussendung]

Für ein differenziertes Schulsystem und gegen eine Gesamtschule der 10- bis 14-Jährigen, die das noch immer geheim gehaltene Wiener SP-VP-Modell zu werden droht, spricht sich der Katholische Familienverband der Erzdiözese Wien (KFVW) aus. „Wenn das noch unbekannte Konzept für eine Weiterentwicklung des Wiener Schulwesens lediglich bedeutet, dass die AHS in alle Richtungen geöffnet wird, lehnen wir dies entschieden ab. Eine Differenzierung allein in Mathematik, Deutsch und Englisch ist zu wenig, als dass so ein Modell den Titel ‚Neue Mittelschule’ verdient“, so die Schularbeitskreisleiterin des Katholischen Familienverbandes der Erzdiözese Wien (KFVW), Mechtild Lang.

„Eine verordnete Gesamtschule bedeutet ein Übergehen des Elternrechts auf freie Schulwahl“, so KFVW-Schularbeitskreisleiterin Mechtild Lang. „Das differenzierte Schulsystem sollte ausgebaut, nicht nivelliert werden“, ist Lang überzeugt.

Der KFVW fordert für die Weiterentwicklung des Schulwesens kleine Lerngruppen mit möglichst homogenen Leistungsniveaus in allen Gegenständen sowie mehr Ressourcen für eine sinnvolle Differenzierung und Personalisierung: Dabei sollen Schwache an ein durchschnittliches Niveau herangeführt, Begabte zu Höchstleistungen angespornt werden.

Ziel sei eine offene Schule mit Möglichkeit zu gesundem Mittagessen, einer beaufsichtigten Pausenzeit und einer qualifizierten Nachmittagsbetreuung – und das je nach den Bedürfnissen der Kinder auch an einzelnen Tagen der Woche. Besonders wichtig ist der Wiener Schulkreisleiterin die Freiwilligkeit der Nachmittagsbetreuung, wobei deren Qualität verbessert werden muss. Das bedeutet z.B. Anleitung und Kontrolle bei den Hausübungen. Auch die „Überbrücker-Problematik“ muss gelöst werden: „Wir müssen es schaffen, dass es die Möglichkeit des gesunden, warmen und kostengünstigen Mittagessens in der Schule ohne Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung gibt“, so Lang.

Die AHS sei die beliebteste Schulform, und gerade die achtjährige Langform solle weder durch eine Gesamtschule noch eine verlängerte Volksschulzeit beschnitten werden. 50 Prozent der BHS-Maturanten wiederum kommen aus der Hauptschule, was zeigt, dass auch diese Zubringerschiene, die sich auf praktische Begabungen konzentriert, nicht umgebracht werden darf.

 

f. d. R.: Dr. Renate Moser, KFVW-Organisationsreferentin

zurück

Submenü:
  • Übersicht
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen