Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Tipps für Eltern
      • Kontakte & Adressen
      • Covid-19 - Informationen für Eltern
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2008

Facebook
Inhalt:
zurück

Katholischer Familienverband Wien: „Abtreibungsskandal zwingt zu politischen Konsequenzen“

 

Wien, 12. 06. 2008  [Presseaussendung]

„Die nach Informationen aus Österreichs bekanntester Abtreibungsklinik am Fleischmarkt veröffentlichte Horrorzahl, wonach die Zahl der 14- bis 19-jährigen Mädchen, die einen Abbruch vornehmen lassen, sich in den letzten drei Jahren verdreifacht hat, zwingt zu politischen Konsequenzen“, erklärt der Geschäftsführer der Katholischen Familienverbandes der Erzdiözese Wien (KFVW), Andreas Cancura.

Die erste müsse es sein, endlich österreichweit Motive und Anzahl der Schwangerschaftsabbrüche zu erheben. „Während wir aufgrund der Erhebungen der Statistik Austria beispielsweise über die Zahl der KFZ-Zulassungen in Österreich bestens Bescheid wissen, fehlt uns ein solches Wissen über ungeborene Kinder. Diesen Skandal haben die Betreiber und Betreiberinnen der Fristenregelung in ihrer geltenden Form zu verantworten“, so Cancura. Daher sei eine „Gesetzesreparatur“ unumgänglich. Es sei „haarsträubend“, dass ausgerechnet Frauenministerin Bures jüngst erklärte, die Zahl der Abtreibungen wolle sie gar nicht wissen.

Als Gründe für den rasanten Abtreibungsanstieg vermutet die Abtreibungsklinik „fehlende und fehlerhafte Verwendung von Verhütungsmitteln“ sowie „mangelndes Bewusstsein“. Das zeige, dass eine „Nur-Verhütungs-Ideologie“ das Abtreibungsübel nicht eindämmen könne. Es bedarf auch in der Schule einer „qualifizierten Sexualerziehung“, deren Ziel ein verantwortungsvoller Umgang mit Sexualität ist, so Cancura.

Eine IMAS-Umfrage im Auftrag von Familienverband, Aktion Leben und Erzdiözese Wien hat ergeben, dass 69 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher für einen vorgeschriebenen, ausdrücklichen Hinweis auf staatlich anerkannte Hilfs- und Beratungseinrichtungen im Rahmen der Beratung vor einem geplanten Schwangerschaftsabbruch sind. Außerdem sollen - so fordern der Katholische Familienverband, die Aktion Leben und die Erzdiözese Wien - zwischen Erstberatung und dem geplanten Abbruch jedenfalls drei Werktage Bedenkzeit liegen.

 

f. d. R.: Dr. Renate Moser, KFVW- Organisationsreferentin

zurück

Submenü:
  • Übersicht
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen