Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Tipps für Eltern
      • Kontakte & Adressen
      • Covid-19 - Informationen für Eltern
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2008

Facebook
Inhalt:
zurück

Wien: Langjährige Leiterin des "Oma-Dienstes" ausgezeichnet

 

"Leih-Oma-Service" des Katholischen Familienverbandes war Vorbild für die einst beliebte TV-Serie "Der Leihopa" mit Alfred Böhm

 

Wien, 21. 10. 2008  [zitiert aus Kathpress 19.10.2008]

Weihbischof Helmut Krätzl hat der langjährigen Leiterin des "Oma-Dienstes" des Katholischen Familienverbandes, Elisabeth Prantl, den Stephanusorden in Silber der Erzdiözese Wien überreicht. Das "Leih-Oma-Service" zur Kinderbetreuung besteht seit mehr als 35 Jahren. 1973 hatte die damalige Präsidentin des Wiener Katholischen Familienverbandes (KFVW), Traudl Langfelder, den Dienst gestar-tet. Das Angebot war auch Vorbild für die einst beliebte TV-Serie "Der Leihopa" mit Alfred Böhm. Elisabeth Prantl hat in Langfelders Nachfolge den "Oma-Dienst" von 1994 bis 2007 geleitet und ausgebaut. "Sie hat das Bild sozialer Kompetenz einer kirchlichen Einrichtung gefestigt", betonte KFVW-Geschäftsführer Andreas Cancura.

Der "Oma-Dienst" gilt im Bereich der Kinderbetreuung als familienähnlichste Betreuungsform und schlägt Brücken zwischen den Generationen. Jährlich fragen beim Familienverband rund 1.000 Familien um Unterstützung bei der Kinderbetreuung an. Die Vermittlung wird im gesamten Raum der Erzdiözese Wien (Wien und östliches Niederösterreich) geleistet und hat in den anderen Bundesländern bereits Nachahmer gefunden.

 

 

Elisabeth Prantl bekommt von Weihbischof Helmut Krätzl den Stephanusorden in Silber der Erzdiözese Wien überreicht
Copyright: © kathbild.at/Rupprecht


Der gemeinnützige und nicht auf finanziellen Gewinn ausgerichtete "Oma-Dienst" leistet die Vermittlung zwischen den "Omas" und den Familien. Ziel ist die regelmäßige Betreuung der Kinder einer Familie (mindestens einmal pro Woche), um möglichst gutes Kennenlernen und gegenseitiges Vertrauen zu gewährleisten. Die "Omas" sollen sich nicht als Haushaltshilfe verstehen, auch wenn sie kleinere Arbeiten, wie das Aufwärmen von Essen für die Kinder, erledigen. Ihre Hauptaufgabe ist die Betreuung der Kinder, für die die "Omas" Bezugsperson werden sollen.

Die Vermittlung der "Leihomas" durch den Katholischen Familienverband ist kostenlos. Der Familienverband empfiehlt den Eltern jedoch, den "Omas" ein Anerkennungsentgelt von etwa sieben Euro pro Stunde plus Fahrtspesen zu zah-len. Mit Hilfe der Aktion "Licht ins Dunkel" kann der "Oma-Dienst" auch finanziell Not leidenden Familien für eine gewisse Zeit kostenlos eine "Leih-Oma" zur Verfügung stellen.

Der "Oma-Dienst" des Katholischen Familienverbandes der Erzdiözese Wien wird von der Gemeinde Wien und dem Familienreferat der niederösterreichischen Landesregierung unter-stützt.
Zu erreichen ist das "Leih-Oma-Service" im Internet unter http://www.familie.at/site/wien/angebote/omadienst,
unter der Telefonnummer 01/486.36.68 oder per E-Mail: omadienst@edw.or.at.

zurück

Submenü:
  • Übersicht
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen