Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Tipps für Eltern
      • Kontakte & Adressen
      • Covid-19 - Informationen für Eltern
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2008

Facebook
Inhalt:
zurück

Katholischer Familienverband unter neuem Führungsduo

 

Forderung nach Wertsicherung der Familienleistungen bekräftigt

 

Wien, 22. 10. 2008  [zitiert aus Kathpress 21.10.2008]

An der Spitze des Katholischen Familienverbandes der Erzdiözese Wien (KFVW) ist es zu einem Wechsel gekommen: Mechtild Lang, pensionierte BHS-Professorin für Religion, ist neue Vorsitzende, Alfred Trendl, selbstständiger Steuerberater, ihr Stellvertreter. Lang und Trendl lösen das bisherige Führungsduo Alexander Kucera und Alfred Racek ab.

Mechtild Lang erklärte am Montagabend nach ihrer Wahl bei der Jahreshauptversammlung des KFVW in Wien, dass sie ihr Augenmerk vor allem auf die Wertsicherung der Familienleistungen legen wolle sowie auf die Kindergartenfrage und die Schulpolitik. Gerade von der Erhöhung der Energiekosten seien vor allem Familien betroffen, so Lang.

Bei einer anschließenden Podiumsdiskussion nahmen der Bundesobmann des Österreichischen Seniorenbundes, Andreas Khol, und der Seniorenbeauftragte der Stadt Wien, Friedrich Grundei, zur Forderung des KFVW nach regelmäßiger Wertsicherung aller Familienleistungen Stellung. Khol erklärte, dass er sich eine regel-mäßige Valorisierung nicht vorstellen könne. Mit mehr Geld allein sei es nicht getan. Es brauche vielmehr eine neue Wertschätzung für die Fami-lie in der Gesellschaft ganz generell. Der frühere Parlamentspräsident bezeichnete die Familie als "bewährte Grundlage einer humanen Gesellschaft", die es zu verteidigen gelte.

Von einem Generationenkonflikt wollte Khol nicht sprechen. Es sei Unsinn, so der Ob-mann des Seniorenbundes, dass die Alten den Jungen "die Butter vom Brot nehmen". Das österreichische Pensionssystem stehe auf gesunden Füßen und sei bis 2050 gesichert. Auf der anderen Seite habe Österreich nach Frankreich und Luxemburg die höchste Familienleistungsquote.
Dass die heimische Geburtenrate trotzdem kaum steige, führte Khol vor allem auf einen Mangel an Kinderbetreuungsplätzen zurück. Hier müsse die Politik den Hebel ansetzen und vielfältige Betreuungsangebote fördern. Dabei gelte es auch, "über den eigenen ideologischen Schatten zu springen", so der ÖVP-Politiker.

Grundei zeigte ein gewisses Verständnis für die Forderung nach regelmäßiger Valorisierung der Familienleistungen. Geld spiele durchaus eine wichtige Rolle in der Familienförderung. Andererseits müsste aber beispielsweise auch die Wirtschaft kinder- und familienfreundlicher werden, so Grundei. Der Wiener Seniorenbeauftragte betonte zudem, dass die Pensionisten im Vergleich zu anderen Bevölkerungsschichten bei der Einkommenserhöhung über mehrere Jahre gerechnet nicht besonders gut abgeschnitten hätten.

zurück

Submenü:
  • Übersicht
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen