Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Tipps für Eltern
      • Kontakte & Adressen
      • Covid-19 - Informationen für Eltern
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2009

Facebook
Inhalt:
zurück

KFVW begrüßt Gratiskindergarten in Wien, besteht aber auf Wahlfreiheit und fordert Verbesserungen beim Wiener Familienzuschuss

 

Wien, 03. 03. 2009  [Presseaussendung]

Bei einem Gespräch mit Wiens Vizebürgermeisterin Grete Laska hat der Katholische Familienverband der Erzdiözese Wien (KFVW) den Plan der Gemeinde Wien begrüßt, die Kindergartenplätze in Wien für öffentliche wie private Kindergärten gratis anzubieten. Weiterhin fordert der KFVW im Sinn der Wahlfreiheit der Eltern die Anerkennung der unersetzlichen Erziehungs-, Beziehungs-, Betreuungs- und Pflegearbeit in der Familie und überfällige Verbesserungen beim Wiener Familienzuschuss. Wichtig sei das Erreichen der Schulreife aller Kinder. Wichtig sei aber auch die Anerkennung der Erziehungsarbeit von Eltern. „Entscheidend ist das individuelle Wohl der Kinder“, erklärt KFVW-Vorsitzende Mechtild Lang. Auch andere Betreuungsformen wie Tagesmütter und –väter seien zu fördern. „Der Oma-Dienst des Katholischen Familienverbandes gibt ein gutes Zeugnis für die wachsende Akzeptanz familienähnlicher Betreuungseinrichtungen“, so Lang.


Ein wichtiger Schritt bei der Sicherung der Wahlfreiheit der Eltern sind für den KFVW die Weiterentwicklung des Kinderbetreuungsgeldes sowie die überfälligen Verbesserungen und die Wertsicherung beim Wiener Familienzuschuss. Dieser stellt eine Mindest-Lebensunterhaltssicherung für Familien unter der offiziellen Armutsgrenze dar. Der Wiener Familienzuschuss trägt dazu bei, die vorgesehene Kürzung des Kinderrichtsatzes zumindest teilweise auszugleichen. Der Kinderrichtsatz beträgt derzeit 30 Prozent bei der Sozialhilfe und soll auf 18 Prozent bei der geplanten Mindestsicherung herabgesetzt werden, wogegen der KFVW protestiert.

„Einkommensgrenzen und Leistungshöhe des Wiener Familienzuschusses müssten allein um den Inflationsverlust abzugelten, um 25 Prozent erhöht werden. Außerdem soll der Familienzuschuss auch im ersten Lebensjahr des Kindes gewährt werden“, fordert die KFVW-Vorsitzende.

zurück

Submenü:
  • Übersicht
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen