Broschüre zeigt Auswege aus Lebenskrisen
Wien, 05. 05. 2009 [zitiert von www.Stephanscom.at]
Am Montag wurde der neue "Krisen-Guide. Auswege - Ursachen - Kontakte", des Wiener Katholischen Familienverbandes und der Familienstelle der Erzdiözese Wien präsentiert. In Lebens-, Ehe- und Glaubenskrisen werden Hilfestellungen geboten.
In Lebens-, Ehe- und Glaubenskrisen will eine neue Publikation Hilfestellung geben: die Broschüre "Krisen-Guide. Auswege - Ursachen - Kontakte", herausgegeben vom Katholischen Familienverband der Erzdiözese Wien (KFVW) und der Familienstelle der Erzdiözese Wien. Die Broschüre wurde am Montag, 4. Mai 2009, präsentiert und ist nach dem "Ehe-Guide" und dem "Erziehungs-Guide" der dritte praxisnahe gedruckte Ratgeber, der unter Federführung von Andreas Cancura, Geschäftsführer des Familienverbandes, entstand.
Krisen sind in aller Munde
Krisen seien gerade in aller Munde, vielerorts würden Ängste davor geradezu geschürt, sagte Cancura, der selbst fünffacher Familienvater ist. Ihm sei es mit der Broschüre darum gegangen, Krisen als Chancen zu sehen und verschiedene Möglichkeiten der Krisenbewältigung aufzuzeigen. Thematisiert werden unter anderem kritische Lebensphasen wie Pubertät und Midlife-Crisis, Beziehungsprobleme und Glaubenskrisen sowie Burnout, ergänzt durch Anmerkungen zur derzeitigen Wirtschafts- und Umwelt-Krise.
Ein ausführliches Kapitel ist kinder- und jugendspezifischen Problemen gewidmet; der Jugendpsychiater am Wiener AKH, Andreas Karwautz, behandelt darin zum Beispiel Ess- und Schlafstörungen, Selbstverletzungen, Teilleistungsschwächen, Ticks oder das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom.
Den Krisen vorbeugen
Kardinal Christoph Schönborn unterstreicht in seinem Vorwort, dass es dem christlichen Glauben entspreche, in Krisensituationen nicht zu verzweifeln; der Glaube gebe vielmehr Zuversicht und Mut, sich auch schwierigen Lebenssituationen erfolgreich zu stellen.
KFVW-Vorsitzende Mechtild Lang wies bei der Pressekonferenz darauf hin, dass der Familienverband neben seinen familienpolitischen Schwerpunkten immer auch auf Serviceangebote Wert gelegt habe und krisenvorbeugend wirken wolle. Angeboten werden etwa Familienurlaube, Elternakademien oder ein "Oma-Dienst" als Betreuungsleistung für Kinder.
Information und Bestellung
Die Karikaturen in der Broschüre stammen aus der Feder des Wiener Religionsfachinspektors Christian Romanek.
Der "Krisen-Guide" kostet 9 Euro und kann beim Katholischen Familienverband der Erzdiözese Wien am Stephansplatz 6/6, 1010 Wien, unter der Telefonnummer 01 515 52 3331, per E-Mail an r.moser@edw.or.at oder in unserem Onlineshop bezogen werden.
zitiert von www.stephanscom.at