Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Tipps für Eltern
      • Kontakte & Adressen
      • Covid-19 - Informationen für Eltern
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2010

Facebook
Inhalt:
zurück

Steindl: Formate für die „gesamte Familie“ entwickeln

 

Prof. Dr. Clemens Steindl, Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ), über seine Kandidatur für den ORF-Publikumsrat.

 

Wien, 04. 01. 2010. „Für ein kinder- und familienfreundlicheres Programm im ORF“ wird sich Prof. Dr. Clemens Steindl offensiv einsetzen, der für den ORF – Publikumsrat im Bereich „Eltern bzw. Familien“ kandidiert. Er will in dieser wichtigen Funktion eine „starke Stimme für Familien“ im ORF, der „größten Medienorgel des Landes“, sein. Ganz im Sinne des KFÖ - Leitbilds, das den Anspruch erhebt, die „Anliegen aller Familien“ zu vertreten.


Wir bewegen uns in einem „Spannungsfeld, das durch den kulturellen Auftrag des gebührenfinanzierten, öffentlich-rechtlichen ORF“ bestimmt ist, ein „qualitativ hochwertiges Programm für Kinder und Familien“ anzubieten“, spricht der Präsident der größten familienpolitischen Organisation einen ersten wichtigen Punkt an. Zweitens geht es um die „Erziehungsaufgabe der Eltern, die Kinder zu einem verantwortlichen Umgang mit den Medien anzuhalten“. Drittens verweist Steindl auf den Befund der aktuellen Wertestudie („Die Österreicher/-innen. Wertewandel 1990 bis 2008“), in der mit entwaffnender Direktheit festgestellt wird, dass die „Realität der österreichischen Familien keineswegs dem Bild entspricht, das (medial) vermittelt wird“. Denn, auch das hält die Wertestudie fest, „die Familie erfreut sich nach wie vor größter Wertschätzung – trotz des Wandels in den Familienformen“.

Im heutigen Pressegespräch, zu dem er gemeinsam mit der renommierten Medienpädagogin Dr. Ingrid Geretschlaeger eingeladen hat, bekannte sich Steindl dazu, dass die „Familie ein Erfolgsmodell mit Zukunft“ ist und keinesfalls ein „Risikomodell, auch wenn in der medialen Darstellung häufig dieser Eindruck“ vermittelt wird. Hinsichtlich der Familienbilder in TV-Serien verweist Steindl auf eine deutsche Studie, die zu dem Schluss kommt, das vorherrschende TV-Lebensmodell sei das großstädtische Singledasein, während Familien mit Kindern seltener vorkommen.

Konkret forderte KFÖ-Präsident Clemens Steindl eine Aufwertung des Publikumsrates, den er als Vermittler zwischen Publikum und ORF, zwischen Konsumenten und Anbietern sieht und somit als „Gremium, in dem sich das Hörer und Seher“ artikulieren. Deshalb sollte es auch eine Veröffentlichungspflicht der Vorschläge und Ideen geben, die von den Publikumsräten eingebracht werden.

Nachdrücklich sprach sich Steindl dafür aus, dass der ORF unter dem Aspekt der „Familien- und Kinderfreundlichkeit“ das Programmangebot durchforstet und besondere Schwerpunkte setzt.

Dazu präsentierte Präsident Steindl folgende Vorschläge:

1. Reaktivierung und Adaptierung der 1997 eingestellten „Mini-ZiB“, bei der in kindgerechter Form die Informationen vermittelt wurden. Kinder sollen nicht nur unterhalten werden, sondern auch die (Um-)Welt erlernen.

2. Verstärktes Angebot von Themen für Jugendliche und Familien in den Ratgeber-Sendungen:
• Berufswahl
• Bildungswege
• Partnerschaft
• Erziehung

Elternbildung muss einen festen Platz im Programmangebot haben.

3. Klare Einhaltung des "watershed"-Prinzips: Keine Filme/Serien mit Gewaltdarstellungen sowie keine Ankündigungen derartiger Sendungen vor 22.00 Uhr!

4. Kennzeichnung familien- und kindergerechter Sendungen im Tagesprogramm „zur Orientierung für Familien, die bewusst Medien konsumieren“ wollen.

5. Familien-Serien, in deren Mittelpunkt lebbare Vorbilder gezeigt werden und weniger das Singledasein oder das Leben exklusiver Zirkel als Leitbild dargestellt werden.

6. Formate für die gesamte Familie müssen neu entwickelt sowie die Idee der großen Familien-Shows rekonstruiert werden.

Besuchen Sie auch unsere Website zur ORF-Publikumsratswahl mit weiteren Informationen:
www.clemenssteindl.at

 

Rückfragehinweis: Mag. Christina Luef, E-Mail: luef@familie.at, Mobil: 0664-885 22 620

zurück

Submenü:
  • Übersicht
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen