Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Tipps für Eltern
      • Kontakte & Adressen
      • Covid-19 - Informationen für Eltern
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2010

Facebook
Inhalt:
zurück

Wiener Familienverband kritisiert Demagogie der Wien-Befragung: "Verhöhnung direkter Demokratie"

 

Wien, 18. 01. 2010. Als "demagogisch" kritisiert der Katholische Familienverband der Erzdiözese Wien (KFVW) die "Suggestivfragen der Wiener Volksbefragung im Februar". Wie KFVW-Vorsitzende Mechtild Lang erklärt, handle es sich um plumpe Wahlwerbung der SPÖ. "Es werden Themenbereiche abgefragt, bei denen Bürgermeister Häupl den Eindruck einer demokratischen Vorgangsweise der Gemeinde Wien erwecken will, die Antworten werden aufgrund der suggestiven Fragestellung aber gleich vorweggenommen", so Lang.


Bürgermeister Häupl solle ehrlich sein und gleich sagen, dass er Hausmeister, Ganztagsschulen und einen verpflichtenden Hundeführerschein, aber keine Citymaut und keine U-Bahn in der Nacht will. Die Fragen sind nämlich so gestellt, dass genau dieses Ergebnis zu erwarten sei. "Die Befragung will die Menschen für dumm verkaufen", kritisiert Lang.

Beispiel Ganztagsschulen: Die offizielle Frage lautet: "Internationale Studien zeigen, dass die Ganztagsschule der entscheidende Erfolgsfaktor für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie darstellt sowie das Bildungsniveau der Bevölkerung deutlich hebt. Sind Sie für ein flächendeckendes Angebot an Ganztagsschulen in Wien?" Dazu erklärt die KFVW-Vorsitzende: "Was soll bei dieser Frage schon herauskommen?" Eine Ganztagsschule bedeutet verpflichtende Anwesenheit von der Früh bis zum Nachmittag. Viele Eltern wissen aber nicht, dass dies etwas anderes ist als eine "ganztägige Betreuung". Somit stehe hinter dieser Fragestellung die ideologisch motivierte Einschränkung des Elternrechts, die zu einer echten Freizeitberaubung unserer Kinder führt. Der Besuch von Jungschar, Pfadfindergruppen, Musikschulen etc. am Nachmittag wird erschwert bzw. unmöglich gemacht. Zudem hebt eine "flächendeckende Einführung" den bisher vereinbarten Angebotscharakter auf. Bei der Wien-Befragung müssten vielmehr wirklich innovative und familienrelevante Fragen gestellt werden wie z.B.: "Sind Sie dafür, dass Bezieherinnen und Bezieher von Kinderbetreuungsgeld in gleicher Weise wie Pensionistinnen und Pensionisten Ermäßigungen bei der Benützung öffentlicher Verkehrsmittel erhalten sollen?"

Grundsätzlich kritisiert der KFVW: "Das Ergebnis der jetzigen Befragung ist nicht bindend, da ja nur das Ergebnis einer Befragung, nicht aber einer Volksabstimmung. Somit könnte die SPÖ jederzeit das Ergebnis beschließen - oder auch das Gegenteil", so KFVW-Vorsitzende Lang, die hinterfragt, warum diese Volksbefragung gerade in Vorwahlzeiten stattfindet. Das Motiv sei von jedem erkennbar.

 

f.d.R.: KFVW-Pressedienst

zurück

Submenü:
  • Übersicht
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen