Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Schule & Bildung
    • Elternvertretung
  • Angebote
    • Gutes Leben 2020
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • Wir trauen uns mit Recht
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Schule & Bildung
    • Elternvertretung
      • Schulpartnerschaft in der Praxis
        • Elternvertretung auf Klassenebene
        • Elternvertretung auf Schulebene
        • Elternverein
      • Datenschutz im Elternverein
      • Digitale Bildung
      • Wichtige Abkürzungen
      • Downloads
  • Angebote
    • Gutes Leben 2020
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • Wir trauen uns mit Recht
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2010

Facebook
Inhalt:
zurück

Kritik am Wiener Stadtschulrat und Wiener Wirtschaft wegen schlechter Ergebnisse der Wiener Schülerinnen und Schüler

 

Katholischer Familienverband der Erzdiözese Wien fordert mehr Ressourcen für alle Schulen

 

Wien, 17. 06. 2010. „Zusätzliche Begleitlehrerinnen und Begleitlehrer, die Wiedereinführung von Förderstunden, mehr muttersprachlichen Begleit-Unterricht und vermehrte Klassenteilungen“ fordert der Katholische Familienverband der Erzdiözese Wien (KFVW) als Antwort auf die desaströsen Zahlen der Statistik Austria bezüglich der schlechten Ergebnisse der Wiener Schülerinnen und Schüler. „Der Stadtschulrat für Wien hat erkannt, dass es pädagogischen Nachholbedarf gibt. Nun geht es darum, dass nicht nur einige wenige privilegierte ‚Neue Mittelschulen‘ von den zusätzlichen Ressourcen profitieren, sondern alle“, erklärt die Vorsitzende des KFVW, Mechtild Lang. 


Die im Bundesvergleich schlechteren Ergebnisse der Bundeshauptstadt hätten vielfach bereits ihren Ursprung in der schwierigen bevölkerungspolitischen Situation der Wiener Volksschulen und deren nicht angemessener Förderungen dieser Schülerinnen und Schüler. „Das setzt sich dann natürlich in den weiterführenden Schulen fort, weshalb zusätzliche Förderangebote das Gebot der Stunde sind“, so Lang.

Weil in Wien zudem viele Lehrstellen fehlen, würden viele Schülerinnen und Schüler, die eigentlich keine schulische Ausbildung anstreben, erste Klassen der berufsbildenden mittleren Schulen wie etwa Handelsschulen bzw. Fachschulen besuchen. Die hohe Rate des Scheiterns (21 Prozent in Wien, 12 Prozent im Österreichdurchschnitt) erkläre sich unter anderem dadurch. „Die Wirtschaft muss auch mehr Lehrstellen zur Verfügung stellen, um den Schülerinnen und Schülern ein adäquates Berufsangebot zu machen“, fordert Lang.

 

f.d.R.: Mag. Andreas Cancura, KFVW-Pressedienst

zurück

Submenü:
  • Übersicht
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: (01) 515 52 - 3331

familienverband@edw.or.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: (01) 515 52 - 3337

omadienst@edw.or.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen