Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Tipps für Eltern
      • Kontakte & Adressen
      • Covid-19 - Informationen für Eltern
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2010

Facebook
Inhalt:
zurück

KFÖ fordert automatische gemeinsame Obsorge nach Scheidung

 

Der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) plädiert für die baldige Realisie-rung der automatischen gemeinsamen Obsorge zum Wohle der Kinder. Das Thema wird am Donnerstag im Parlament diskutiert.

 

Wien, 23. 06. 2010. "Die automatische gemeinsame Obsorge verspricht eine Erleichterung für alle Beteiligten, vor allem für Kinder, in einer von Haus aus schwierigen Situation", betont Prof. Dr. Clemens Steindl, Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ). Der Familienverband unterstützt daher den aktuellen Vorschlag aus Politik und Richtervereinigung, eine automatische gemeinsame Obsorge bei Scheidungskindern einzuführen. Im jüngst erschienenen Familienbericht wird darauf hingewiesen, dass sich die gemeinsame Obsorge positiv auf den Kontakt zum Kind und den Kontakt der Eltern untereinander auswirkt und insgesamt deeskalierend ist. 


Der KFÖ plädiert dafür, dass Eltern verpflichtet werden, nach der Scheidung zunächst die gemeinsame Obsorge zu versuchen. Mag. Mechtild Lang, Vorsitzende des Wiener Familienverbandes: „Es geht in erster Linie um das Wohl des Kindes. Das schließt eben auch das Recht des Kindes auf beide Elternteile ein.“ Lang hofft, so „destruktive Obsorge-Streitereien vor Gericht zu vermeiden“. In diesem Sinne sei auch eine Beschleunigung der Besuchsrechts- und Obsorgeverfahren zu überlegen, so der Familienverband. Der KFÖ kann sich auch vorstellen, dass „flankierende Maßnahmen“ eingeführt werden – etwa eine „verpflichtende Elternberatung“.

Parlamentarische Fachtagung zu Obsorge

Mit einer parlamentarischen Enquete am kommenden Donnerstag, an der zahlreiche Familien-Experten, Spitzenpolitiker und die Richtervereinigung teilnehmen werden, will Justizministerin Claudia Bandion-Ortner den Startschuss für die Diskussion zur automatischen gemeinsamen Obsorge setzen. Seit 2001 gibt es in Österreich die Möglichkeit, die „Obsorge beider Elternteile“ freiwillig zu vereinbaren. Rund die Hälfte der Eltern nimmt diese Möglichkeit bereits an. Damit sie genehmigt wird, muss aber vor Gericht festgelegt werden, ob sich das Kind hauptsächlich bei Vater oder Mutter aufhalten wird. Für die jährlich rund 15.000 betroffenen Kinder fordert der Katholische Familienverband das Recht auf Vater und Mutter.

 

Rückfragen:
Mag. Christina Luef
T: 0664-88522620

zurück

Submenü:
  • Übersicht
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen