Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Tipps für Eltern
      • Kontakte & Adressen
      • Covid-19 - Informationen für Eltern
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2010

Facebook
Inhalt:
zurück

KFÖ-Kritik: Budgetpolitik richtet sich gegen Familien

 

Der Katholische Familienverband kritisiert, dass beim Familienbereich 1,5 Milliarden Euro gekürzt werden soll - und das im „Europäischen Jahr gegen Armut“.

 

Wien, 16. 07. 2010. Der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) kritisiert die geplanten drastischen Einsparungen im Familienbereich. „Die kolportierten 1,5 Milliarden Euro bis 2014 sind inakzeptabel“, zeigt sich KFÖ-Präsident Prof. Dr. Clemens Steindl empört. Schon für das Jahr 2011 sollen für den Bereich „Familie und Jugend“ 235 Millionen Euro eingespart werden, beim Familienressort wird am zweithöchsten gekürzt.


Auch wenn die Politik gerne den hohen Stellenwert der Familien betont, mache die Budgetpolitik deutlich: „Wenn es drauf ankommt, sind diese Lippenbekenntnisse Schall und Rauch!“ Die „staatlichen Familiengelder sind ja letztlich nichts anderes als die materielle Abgeltung der von Familien erbrachten Leistungen“, appelliert der KFÖ-Vorsitzende an die Regierungsparteien, die Budgetpläne im Familienbereich zu überdenken. „Die Anerkennung und Wertschätzung von Familien muss auch in der verlässlichen und ausreichenden finanziellen Abgeltung ihrer Leistungen spürbar werden“, fordert Steindl.

„Die Politik wird mit diesen enormen Einschnitten weitere Familien in die Armut treiben und das im so genannten ‚Europäischen Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung’. Jede fünfte Familie mit drei oder mehr Kindern ist in Österreich ohnehin schon armutsgefährdet“, so der Präsident der größten familienpolitischen Organisation Österreichs. „Damit wird die Regierung sowohl die Familien als auch das zarte Pflänzchen Wirtschaftsaufschwung treffen.“ Der KFÖ-Vorsitzende verweist weiters darauf, dass „die Familienleistungen seit Jahren durch die Nicht-Valorisierung an Wert verlieren“.

„Was jetzt öffentlich an Einsparungsmaßnahmen im Familienbereich diskutiert wird, ist keine zukunftsweisende Politik“, so Steindl abschließend.

 

Rückfragen:
Mag. Wolfgang Zarl
zarl@familie.at, T: 0650 / 2 17 10 79

zurück

Submenü:
  • Übersicht
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen