Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Tipps für Eltern
      • Kontakte & Adressen
      • Covid-19 - Informationen für Eltern
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2010

Facebook
Inhalt:
zurück

Katholischer Familienverband: Elternbildung in den Mutter-Kind-Pass aufnehmen

 

11.000 Kinder, die nicht bei ihren Eltern leben, sind ein Alarmsignal, so der KFÖ. Eltern brauchen und erwarten mehr Unterstützung von Politik und Gesellschaft.

 

Wien, 31. 07. 2010. „Es muss der Politik und der Gesellschaft massiv zu denken geben, wenn 11.000 Kinder wegen Verwahrlosung oder Gewalt nicht bei ihren Eltern, sondern in Heimen oder bei Pflegefamilien leben“, so Prof. Dr. Clemens Steindl, Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreich (KFÖ). Laut Jugendwohlfahrtsbericht 2009 des Familienministeriums mussten weiters die Eltern von 27.000 Kindern bei der Erziehung von Sozialarbeitern unterstützt werden. Für den KFÖ könnte ein zukunftsweisender Weg sein, „Elternbildung in den Mutter-Kind-Pass zu integrieren, um werdenden Eltern ein Basiswissen für ihre neuen und spannenden Aufgaben mitzugeben, damit Elternschaft als bereichernde Lebensqualität erfahren wird“. Derzeit nutzen nur sehr wenige Eltern die speziellen Bildungsangebote. „Vielleicht auch deshalb, weil sie zu wenig bekannt sind“, meint Steindl, für den ein „niederschwelliges Elternbildungsangebot“ eine Weiterentwicklung sein könnte.


„Weil viele Eltern heute zunehmend unter Druck stehen und sich überfordert fühlen, müssen für Eltern die Unterstützungsleistungen und die Rahmenbedingungen dringend verbessert werden. Gerade bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sieht Steindl „einen dringenden Handlungsbedarf“. Unter welch vielfältigem Druck Eltern stehen, darauf macht der KFÖ immer wieder aufmerksam. Deshalb wurde auch im Auftrag des KFÖ von der „Karmasin Motivforschung“ erhoben, „wie sich Familien in Österreich fühlen“.

KFÖ-Studie: Hälfte der Eltern fühlt sich von Politik zu wenig unterstützt

Eines der Ergebnisse dieser Studie lautet, dass sich etwa die Hälfte aller Eltern bei der Aufgabe der Kindererziehung von der Politik nicht ausreichend unterstützt fühlt. „Ein ernüchternder Befund“, wie Steindl festhält, der die „Verantwortlichen aufrütteln müsste.“ Ebenso bedenkenswert ist, dass lediglich 45 Prozent der befragten Eltern finden, sie würden in einer "kinderfreundlichen Gesellschaft" leben. „Da ist noch viel zu tun, nicht nur materiell, sondern vor allem auch immateriell“ hinsichtlich des Stellenwerts der Familie in der Gesellschaft, resümiert Steindl.

Für einen Wohlfahrtsstaat auf dem hohen Niveau Österreichs „ist es geradezu erschreckend“, wenn rund ein Drittel der Eltern sagt, sie seien „von finanziellen Sorgen geplagt“. Wenn jetzt also die Regierung plant, die zweithöchsten Kürzungen aller Budgets im Familienbereich vorzunehmen, dann werden dadurch „mit Sicherheit die finanziellen Sorgen vieler Eltern drastisch steigen“. Steindl mahnt deshalb von den Regierenden ein, ein „klares Bekenntnis zugunsten der Familie abzugeben und die einschneidenden Budgetkürzungen zu überdenken, weil sie auch gesellschaftspolitisch gravierende Folgen haben können“.

 

Rückfragen:
Mag. Wolfgang Zarl
zarl@familie.at, T: 0650 / 2 17 10 79

zurück

Submenü:
  • Übersicht
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen