Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Tipps für Eltern
      • Kontakte & Adressen
      • Covid-19 - Informationen für Eltern
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2010

Facebook
Inhalt:
zurück

Wiener "Oma-Dienst" nun auch für Familien mit behinderten Kindern

 

Katholischer Familienverband Wien sucht rüstige Großmütter für ausgeweitetes Angebot mit eigenem Ausbildungsmodul

 

Wien, 07. 09. 2010. Der "Oma-Dienst" des Wiener Katholischen Familienverbandes weitet sein Angebot aus: Nun sollen auch Familien mit behinderten Kindern die Möglichkeit einer "Leih-Oma" bekommen. 


Für das neue Angebot werden rüstige Großmütter, die gerne Kinder betreuen, ebenso dringend gesucht wie für den generellen Bereich, berichteten die Vorsitzende Mechtild Lang und ihr Stellvertreter Alfred Trendl bei einer Pressekonferenz am Dienstag in Wien. Denn besonders zu Beginn des neuen Schuljahres sind viele Eltern auf der Suche nach Betreuungsmöglichkeiten für ihre Sprösslinge.

Die Idee der Angebotsausweitung sei, den betroffenen Familien eine kleine Unterstützung im Alltag zu bieten: "Aber es geht auch um ein Zeichen in der Gesellschaft, dass die Gesellschaft die Problemstellung wahrnimmt", erklärte Trendl. Dass behinderte Kinder kein Schadensfall seien, sei eine klare Position des Familienverbandes, betonte auch Lang.

Seit zwei Jahren bietet der Katholische Familienverband der Erzdiözese Wien den Omas Ausbildungsmodule an. Für Großmütter, die in Familien mit behinderten Kindern tätig sein möchten, soll es nun ein eigenes Modul geben. Auch würden sie entsprechend in die Betreuung des jeweiligen Kindes eingeführt, erklärte Trendl.

VP-Behindertensprecher Franz Joseph Huainigg begrüßte die Ausweitung des "Oma-Dienstes": Gerade Familien mit behinderten Kindern bräuchten Unterstützung, berichtete Huainigg. Oft sei es für die Eltern schwer, eine Betreuung zu finden.

Dies bestätigte auch Gisela Berger, u. a. Mutter zweier Kinder mit Down-Syndrom: Eine Großmutter vom "Oma-Dienst" wäre z. B. ideal, wenn sie mit einem Kind zum Arzt müsste, Eltern einmal ausgehen wollen bzw. auch einfach dafür ideal, damit die Kinder sozialen Kontakt über die Familie hinaus hätten, nannte Berger Beispiele.

Interessierte Familien gibt es laut Lang bereits. Generell sei die Tätigkeit der Großmütter eine "sehr wertvolle, sozial engagierte Aufgabe", durch die für alle eine "Win-Win-Situation" entstünde, erklärte die Vorsitzende.

Der "Oma-Dienst" wurde 1973 ins Leben gerufen. Jährlich melden sich beim Wiener "Oma-Dienst" rund 1.000 Familien, die eine solche Unterstützung für ihren Alltag suchen. Die Großmütter sind nicht als Haushaltshilfe anzusehen, ihre Haupttätigkeit stellt die Kinderbetreuung dar. Damit die "Leih-Oma" für die Kinder zu einer vertrauten Betreuungsperson werden kann, soll die Vermittlung auf Dauer sein und ist nicht nur für eine einmalige Beaufsichtigung gedacht.

Der Familienverband, der als Vermittler zwischen Familien und Großmüttern agiert, empfiehlt den Eltern, den Omas ein Anerkennungsentgelt von etwa sieben Euro pro Stunde plus Fahrtspesen zu zahlen. (Informationen: Oma-Dienst, 1190 Wien, Hofzeile 10-12/Stiege 9, Mo-Fr 8.30-12.30 Uhr, Tel. 01/4863668, E-Mail omadienst@edw.or.at).

O-Töne von der Pressekonferenz sind in Kürze unter www.katholisch.at/o-toene abrufbar.

 

f.d.R.
Mag. Andreas Cancura
Geschäftsführer des Katholischen Familienverbandes der Erzdiözese Wien

zurück

Submenü:
  • Übersicht
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen