Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Tipps für Eltern
      • Kontakte & Adressen
      • Covid-19 - Informationen für Eltern
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2010

Facebook
Inhalt:
zurück

Wienwahl: Mehr Unterstützung für Familien!

 

Wien, 08. 10. 2010. Scharfe Kritik an Einsparungsplänen zu Lasten der Familie auf Bundesebene sowie an stagnierenden Familienausgaben auf Landesebene kommt vom Katholischen Familienverband der Erzdiözese Wien (KFVW). Wie KFVW-Vorsitzende Mechtild Lang erklärt, sei es „bedauerlich, dass die gewünschten Leistungsverbesserungen für Familien, wozu der Katholische Familienverband eine Vorwahlberfagung durchgeführt hat, an finanziellen Gründen zu scheitern drohen“. Lang kritisiert die Ablehnung vieler Vorschläge des KFVW, der in einer Vorwahlbefragung 12 Fragen an alle wahlwerbenden Parteien gerichtet hatte. Darin werden u.a. mehr Lehrerinnen und Lehrer für Wien, die höhere Qualifizierung der Hortbetreuerinnen sowie die Abschaffung der Selbstbehalte für Kinder und die sie begleitenden Eltern im Spital gefordert. Außerdem plädiert der KFVW für Elternermäßigung in Öffis nach dem Vorbild der Seniorenermäßigung, vergünstigte Semestertickets für alle Studierenden sowie die Einführung einer „Wiener Familycard plus“ für Ermäßigungen bei Freizeiteinrichtungen und Wirtschaftsbetrieben verbunden mit einer Unfallversicherung für Kinder. Besondere Bedeutung misst der KFVW der Schaffung eines Wiener Hilfsfonds für Schwangere in Notsituationen sowie der jährlichen Valorisierung der Einkommensgrenzen und der Zuschusshöhen des Wiener Familienzuschusses bei. (Alle Parteienantworten sind im Detail unter www.familie.at abrufbar)



Darauf hatte Wiens Stadtrat für Bildung, Jugend, Information und Sport, Christian Oxonitsch (SP), im Gespräch mit einer Delegation des KFVW erklärt, er sehe keine Realisierungsmöglichkeit für etliche Forderungen. Allein der Gratiskindergarten in Wien koste 100 Millionen Euro, die Länder bekämen aber 800 Millionen Euro weniger vom Bund. „Wir haben 800 Millionen weniger und nicht 100 Millionen Euro mehr“, so Oxonitsch.

Bei der Forderung nach Wertsicherung der Einkommensgrenzen und Zuschusshöhen des Wiener Familienzuschusses will Oxonitsch nach Einführung der bedarfsorientierten Mindestsicherung prüfen, in welcher Form und in welchem Rahmen der Wiener Familienzuschuss im Hinblick auf die Jugendwohlfahrt neu strukturiert und gewichtet werden muss. Dies hatte allerdings bereits Oxonitsch Vorgängerin Grete Laska gegenüber dem KFVW erklärt.

KFVW-Vorsitzende Lang dazu: „Es muss zu einer größeren Unterstützung der Familien kommen – sowohl auf Bundes- wie auf Landesebene! Wir brauchen mehr Geld für die Familien und der Wiener Familienzuschuss muss endlich wertgesichert werden!“

 

f.d.R.: Mag. Andreas Cancura, KFVW-Geschäftsführer

zurück

Submenü:
  • Übersicht
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen