Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Tipps für Eltern
      • Kontakte & Adressen
      • Covid-19 - Informationen für Eltern
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2010

Facebook
Inhalt:
zurück

„Familien-Aktionstag“ gegen Budgetkürzungen: Tausende besuchten Infostände des Katholischen Familienverbandes

 

Beim österreichweiten „Familien-Aktionstag“, den der Katholische Familienverband Österreichs gemeinsam mit den Diözesanverbänden organisierte, unterschrieben Tausende empörte Österreicher/innen die Forderung „Für Familien – Gegen Kürzungen der Familiengelder

 

Wien, 13. 11. 2010. Der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) freut sich über die große Resonanz beim österreichweiten „Familien-Aktionstag“ unter dem Motto „Für Familien – Gegen Kürzungen der Familiengelder“. Tausende Menschen kamen zu den Informationsständen des Katholischen Familienverbandes und informierten sich über die geplanten Kürzungen gegen die Familien. Viele unterschrieben eine Petition des Katholischen Familienverbandes dagegen. Der Katholische Familienverband Österreichs organisierte gemeinsam mit allen Diözesanverbänden den Aktionstag, um ein Zeichen gegen dieses Kürzungs- und Belastungspaket der Regierung und für eine familienfreundliche Politik zu setzen. In einzelnen Landeshauptstädten wurden am Samstag auch Kundgebungen abgehalten. Steindl: „Erste Rückmeldungen aus den Bundesländern zeigen: Es gab einen überraschend starken Zulauf zu den Infoständen des Familienverbandes.“ 


Mit dem Aktionstag wolle man zeigen: "Wir sind für Familien und daher gegen die Kürzungen im Familienbudget, die das größte Ausmaß aller Budgetkürzungen erreichen", erklärt KFÖ-Präsident Steindl, der an der Aktion in der Wiener Innenstadt teilnahm. Er sei "beeindruckt" von der Beteiligung der Menschen an der Unterschriftenaktion in der Wiener Innenstadt: "Da wird der breite Unmut gegen das Budgetkürzungsprogramm und damit gegen das Steuererhöhungsprogramm der Regierung sichtbar", so Steindl. Diesen Unmut wolle man zu den Verantwortlichen tragen "in der Hoffnung, dass es in der Politik Einsicht gibt und dass aus dieser Einsicht eine substanzielle Korrektur dessen erfolgt, was bisher an Kürzungsvorschlägen vorhanden ist".

"Unser Forderungsprogramm ist eindeutig: Wir lehnen die radikale Kürzung der 13. Familienbeihilfe ab, weil die Familien Stabilität und Verlässlichkeit brauchen", so der KFÖ-Präsident. Neben der Rücknahme dieser Kürzung fordere man auch die Rücknahme der Einsparungen bei Mehrkindfamilien wie den Mehrkindzuschlag, eine Neubewertung der Einstufung bei den Pflegefällen sowie die Kürzungen bei den arbeitslosen Jugendlichen. Steindl erneuerte auch die jahrelange Forderung des KFÖ nach einer Valorisierung der Familiengelder

 

Steindl / Lang

 

KFÖ-Präsident Clemens Steindl und KFVW-Vorsitzende Mechtild Lang am Aktionstag gegen das Sparpaket vor der Pestsäule am Wiener Graben


Steiner

 

Der ehemalige Staatssekretär, Nationalratsabgeordnete und außenpolitische Sprecher der ÖVP, Ludwig Steiner, bekundete seine Solidarität mit der Familienverbandsaktion und unterschrieb den Protest "Für Familien - gegen Kürzungen der Familiengelder!" vor KFÖ-Präsident Clemens Steindl


Aktionsteam Das Wiener Aktionsteam - gebildet aus Mitarbeitern von KFÖ und KFVW - vor der Pestsäule am Wiener Graben
Steindl / Jugend

KFÖ-Präsident Clemens Steindl posiert mit Kindern und Jugendlichen gegen Kürzungen der Familiengelder


R. Cancura

 

Rita Cancura hat das Transparent vor der Pestsäule gemalt


Werner

 

Männer- und Militärbischof Christian Werner unterschrieb bei der Männerwallfahrt am Wiener Heldenplatz den Protest "Für Familien - gegen Kürzungen der Familiengelder!" vor KFVW-Geschäftsführer Andreas Cancura

 

Rückfragehinweis
Mag. Andreas Cancura
Telefon: +43 1 515 52 3331, Mail: a.cancura@edw.or.at

zurück

Submenü:
  • Übersicht
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen