Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Tipps für Eltern
      • Kontakte & Adressen
      • Covid-19 - Informationen für Eltern
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2011

Facebook
Inhalt:
zurück

KFVW kritisiert familienfeindliche und verfassungswidrige Erhöhung der Abwasser-, Wasser- und Müllgebühren in Wien

 

Wien, 19. Oktober 2011. Als „unnötige und familienfeindliche Belastung“ kritisiert Mechtild Lang, die Vorsitzende des Katholischen Familienverbandes der Erzdiözese Wien (KFVW), die mit 1.1.2012 geplanten zahlreichen Gebührenerhöhungen in Wien: „Familien, die notwendigerweise größere Wohnungen brauchen, sind von solchen Erhöhungen besonders betroffen!“ 


Wenn die Müllentsorgung im kommenden Jahr um 6 Prozent, das Leitungswasser aber gar um 33 Prozent teurer werden sollen, stellt sich die Frage, wer davon profitiere. Denn bisher sind ja Überschüsse erwirtschaftet worden. „Wie ein Rechnungshofbericht aus dem Jahr 2010 zeigt, führte die Stadt Wien die erzielten Überschüsse aus den Gebührenhaushalten Kanal, Wasser und Abfall nicht zweckgebundenen Rücklagen für zukünftige Investitionen zu, sondern zweigte sie für den allgemeinen Haushalt ab“, so Lang. Wie der Rechnungshof erhoben hat, wurden allein in den Jahren 2005 bis 2007 insgesamt 390 Millionen Euro für den allgemeinen Haushalt verwendet.

Genau hier sieht die KFVW-Vorsitzende auch ein juristisches Problem: „Länder dürfen lediglich Gebühren einheben, wegen der Finanzverfassung aber keine neue Steuern erfinden“, so Lang. Bei der unverhältnismäßigen Anhebung der Gebühren könnte es sich um eine verfassungswidrige Umgehung handeln, da für den Wasserbezug unverhältnismäßig viel verlangt wird. Schon bisher wurden viel zu hohe Gebühren eingehoben, um das Wiener Budget zu finanzieren. Nun droht auf dem Umweg über eine Gebührenerhöhung die Sanierung des Wiener Budgets auf dem Rücken der Gebührenzahler und Großverbraucher Familien.

Lang kritisiert zudem, dass die Gebührenzahler trotz der Erzielung von Überschüssen mit zusätzlichen Fremdkapitalkosten belastet werden. „So wurde laut Rechnungshof der aus der Cross-Border-Leasing-Transaktion „Wien Kanal“ lukrierte Nettobarwertvorteil in Höhe von 25,17 Millionen Euro von der Stadt Wien in den allgemeinen Haushalt vereinnahmt, die Leasingraten mussten jedoch vom Gebührenhaushalt der MA 30 – Wien Kanal getragen werden“, so Lang. Umweltstadträtin Ulli Sima und Finanzstadträtin Renate Brauner sind gefordert, diese familienfeindliche Belastung zu verhindern.

 

f.d.R.: Mag. Andreas Cancura, KFVW-Geschäftsführer

zurück

Submenü:
  • Übersicht
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen