Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Tipps für Eltern
      • Kontakte & Adressen
      • Covid-19 - Informationen für Eltern
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2011

Facebook
Inhalt:
zurück

Wiener Parteien setzen auf Familien.

 

Stadtrat Oxonitsch: „Familie ist die bessere Einrichtung.“

 

Wien, 30. Mai 2011. Wien wächst und wird jünger. „Angesichts dieser erfreulichen Entwicklung setzen die Wiener Parteien auf die Familien“, erklärt die Vorsitzende des Katholischen Familienverbandes der Erzdiözese Wien (KFVW), Mechtild Lang, im Anschluss an die im Rahmen der Langen Nacht der Kirchen veranstalteten Zukunftskonferenz des KFVW. Lang betonte, dass ein gutes Miteinander in dieser Stadt an vielen Organisationen und Gruppen liege. Diesen Dialog zu führen und ihn zu forcieren, sei Ziel über diese Veranstaltung hinaus. 

 

Bei der Zukunftskonferenz des KFVW waren VertreterInnen aller im Wiener Gemeinderat vertretenen Parteien anwesend. Der für die Familienagenden zuständige Stadtrat Christian Oxonitsch betonte im Zusammenhang mit der Jugendwohlfahrt: „Familie ist die bessere Einrichtung.“ Es müsse alles getan werden, Familien, in denen es Probleme gebe, wieder fit zu machen, ihre Kinder selbst zu betreuen.

David Ellensohn, Klubobmann der Grünen im Wiener Landtag, forderte mehr leistbaren Wohnraum für Familien: „11.200 Familien, die wegen Überbelags ihrer derzeitigen Wohnungen bei der Gemeinde Wien für größere Wohnungen vorgemerkt sind, zeigen, wie groß der Bedarf ist.“

Hunde wichtiger als Kinder?

VP-Stadtparteiobfrau Christine Marek verwies darauf, dass Kinder oft als störend empfunden werden. „Es ist ein Missverhältnis, dass für Hunde ca. 900.000 Quadratmeter an Fläche zur Verfügung stehen, für Kinderspielplätze aber nur ca. 800.000.“ Hier sei ein Umdenken der Politik erforderlich. Und außerdem brauche es für eine moderne Familienpolitik individuelle Modelle und individuelle Rahmenbedingungen.

Paul Schulmeister, Publizist und Mitinitiator der Plattform „Christen und Muslime“ ging auf die Bedeutung des religiösen Dialogs ein. Für das gute Zusammenleben in der Zukunft sei das Verhältnis zwischen Christen und Muslimen von zentraler Rolle und ein Gebot der Stunde.

Familien heute zu unterstützen sei Aufgabe der Familienverbände, betonte der Wiener Sozial- und Familienforscher Prof. Wolfgang Mazal. Zentral sei, „Familie als lebbares Modell in der Öffentlichkeit zu präsentieren“. Familie sei Kern der individuellen Sozialisation. Man müsse ihr Raum geben, um diese Sozialisation zu ermöglichen.

„Die Zukunftskonferenz des KFVW hat ein klares Bekenntnis aller Parteien zur Familie gebracht. Nun müssen den Worten Taten folgen, damit Familienleben in unserer Stadt 2020 gelingen kann. Dazu bringt der Katholische Familienverband seine Bereitschaft und seine Kompetenz ein“, so KFVW-Vorsitzende Lang.

 

f.d.R.: Mag. Andreas Cancura
KFVW-Geschäftsführer

zurück

Submenü:
  • Übersicht
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen