Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Tipps für Eltern
      • Kontakte & Adressen
      • Covid-19 - Informationen für Eltern
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2012

Facebook
Inhalt:
zurück

Kardinal Schönborn verleiht Stephanusmedaille in Silber an KFVW-Geschäftsführer Andreas Cancura

 

Wien, 17. Dezember 2012. Der Wiener Erzbischof Christoph Kardinal Schönborn hat im Rahmen der vorweihnachtlichen Feier des Katholischen Familienverbandes der Erzdiözese Wien (KFVW) die Stephanusmedaille in Silber an den langjährigen Geschäftsführer des KFVW Andreas Cancura verliehen. Kardinal Schönborn würdigte ausdrücklich die Arbeit des Katholischen Familienverbandes: „Die Stimme des Katholischen Familienverbandes wird gehört, auf seine Expertisen und Sacharbeit kann man sich verlassen“, so Kardinal Schönborn.

 

KFVW-Vorsitzende Mechtild Lang hob in ihrer sehr persönlich gehaltenen Laudatio das große Engagement Cancuras in „Kirche, Gesellschaft und Politik“ hervor. Cancura habe sich in den jüngsten zwanzig Jahren seiner Tätigkeit als KFVW-Geschäftsführer „weit über das normale Maß an Arbeit engagiert“. Sehr gerne arbeite sie mit ihm zusammen, gemeinsam habe man im Sinn der Familien viele Sträuße ausgefochten und „etliches erreicht“.

 

Der Vorsitzende des Zentralausschusses beim Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Gerhard Riegler, würdigte das schulpolitische Wirken Cancuras, vor allem als Plattformkoordinator zur Beibehaltung der Zweidrittelmehrheit bei wichtigen Schulgesetzen.

 

Cancura dankte sichtlich überrascht und erklärte, dass sich die Familienpolitik aktuell besonders der Wertsicherung aller Familienleistungen annehmen müsse. Die von Familienminister Reinhold Mitterlehner in Aussicht gestellt Indexierung der Familienbeihilfen wäre im Sinne der Familien politisch überfällig. Cancura dankte Kardinal Schönborn „dass Sie durch Ihre vielfältigen Kontakte die Arbeit des Katholischen Familienverbandes stets unterstützen“.

 

Mag. theol. Andreas Cancura, Jahrgang 1963, verheiratet und fünffacher Familienvater, ist Autor von Ehe-, Erziehungs- und Krisen-Guide des KFVW.

Cancura ist seit 1985 für den Familienverband tätig, zunächst als Pressereferent, seit 1993 als Geschäftsführer.

 

 

Der Wiener Erzbischof Christoph Kardinal Schönborn verleiht die Stephanusmedaille in Silber an KFVW-Geschäftsführer Andreas Cancura

 

v.l.n.r.: KFÖ-Präsident Alfred

Trendl, KFVW-Vorsitzende Mechtild Lang, KFVW-Geschäftsführer Andreas Cancura mit Eminenz Christoph Kardinal Schönborn

 

 

KFVW-Pressedienst

zurück

Submenü:
  • Übersicht
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen