Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Tipps für Eltern
      • Kontakte & Adressen
      • Covid-19 - Informationen für Eltern
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2012

Facebook
Inhalt:
zurück

Familienverband trauert um seinen Altpräsidenten Dr. Leopold Kendöl

 

In den 80-er Jahren hatte sich der damalige Präsident des Katholischen Familienverbandes so sehr über die Familienpolitik geärgert, dass er seinen Unmut darüber mit einem einwöchigen Hungerstreik zum Ausdruck brachte.

 

Wien, 11. Dezember 2012. „Leopold Kendöl hat stets betont, wie wichtig es ist, das Familienthema und die notwendige Solidarität zwischen den Generationen in der Politik und in der Gesellschaft zu verankern. Er hat sich beherzt dafür eingesetzt, dass Familien in unserem Land gute Rahmenbedingungen vorfinden“, sagt der Präsident des Katholischen Familienverbandes, Alfred Trendl. Leopold Kendöl, von 1978 bis 1981 Präsident des Katholischen Familienverbandes sowie von 1975 bis 1978 Vorsitzender des Wiener Katholischen Familienverbandes, ist am 30. November im Alter von 80 Jahren verstorben. Der Katholische Familienverband spricht der Familie des siebenfachen Vaters seine Anteilnahme aus.


Der Hungerstreik auf dem Wiener Ballhausplatz hatte Leopold Kendöl in Österreich berühmt gemacht. Als 1980 eine geplante Novelle zum Familienlastenausgleichsgesetz die Abschaffung der Mehrkind- und die Einführung einer Altersstaffel vorsieht, protestiert Kendöl mit einem einwöchigen Hungerstreik am Ballhausplatz gegen die Diskriminierung der Mehrkindfamilien und die „herzlose Familienpolitik der Bundesregierung“. Vertreter des Familienverbandes werden daraufhin von damaligen Bundeskanzler Bruno Kreisky und der damaligen Staatssekretärin Elfriede Karl zu einem Gespräch empfangen. In einem gemeinsam unterzeichneten Kommuniqué sagt Bundeskanzler Kreisky zu, 1982 die Familienbeihilfe für Kinder über zehn Jahre auf 1200 Schilling anzuheben. Der erste Schritt zur Altersstaffel, aber nicht der zurück zur Mehrkindstaffel ist getan. Die Novelle zum Familienlastenausgleichsgesetz wurde damals vom Parlament trotzdem wie geplant beschlossen. Eine späte Genugtuung war sicher die spätere Wiedereinführung der sachlich gebotenen Mehrkindstaffel.

Kendöl wurde von Kreisky ein Familienstaatssekretariat angeboten, das Kendöl ablehnte. Weiters gründete er eine eigene Partei, auch um Familienthemen zum Durchbruch zu helfen und engagierte sich zusätzlich in ökologischen Fragen und unterstützte die Grünen in ihrer Anfangszeit.

Der Katholische Familienverband verabschiedet sich dankbar von diesem maßgebenden und engagierten Christen.

 

Rückfragehinweis:
Mag. Elisabeth Grabner
Tel.: 0664/88 52 26 20
Mail: presse@familie.at

zurück

Submenü:
  • Übersicht
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen