Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Schule & Bildung
    • Elternvertretung
  • Angebote
    • Gutes Leben 2020
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • Wir trauen uns mit Recht
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Schule & Bildung
    • Elternvertretung
      • Schulpartnerschaft in der Praxis
        • Elternvertretung auf Klassenebene
        • Elternvertretung auf Schulebene
        • Elternverein
      • Datenschutz im Elternverein
      • Digitale Bildung
      • Wichtige Abkürzungen
      • Downloads
  • Angebote
    • Gutes Leben 2020
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • Wir trauen uns mit Recht
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2012

Facebook
Inhalt:
zurück

Wien: Erfinderin des "Oma-Dienstes" wird 80

 

Langjährige Vorsitzende des Wiener Katholischen Familienverbandes, Traudl Langfelder, startete 1973 das Angebot für Frauen und Familien, die eine Oma zur stundenweisen Betreuung ihrer Kinder suchen

 

Wien, 13. November 2012. Traudl Langfelder, frühere Vorsitzende des Katholischen Familienverbandes der Erzdiözese Wien und Gründerin des "Oma-Dienstes", feiert am 14. November ihren 80. Geburtstag. Langfelder zählt zu den Pionierinnen der katholischen Familienarbeit: Als Familienverbands-Chefin setzte sie von 1978 bis 1984 wesentliche Schwerpunkte im Bereich Pflegefamilien und Alleinerzieherinnen. Familienpolitik bedeutete für die engagierte Familienpolitikerin auch immer Frauenpolitik. Daher legte die dreifache Mutter und inzwischen siebenfache Großmutter den Hauptakzent ihrer politischen Arbeit vor allem auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

 

1973 gründete Langfelder den "Oma-Dienst" des Katholischen Familienverbandes, der später als Vorbild für die beliebte TV-Serie "Der Leih-Opa" diente. Der gemeinnützige Verein ist bis heute als Vermittler zwischen engagierten Frauen und Familien tätig, die eine Oma zur stundenweisen Betreuung ihrer Kinder suchen. Für Langfelder ist der "Oma-Dienst" neben ihrem sonstigen gesellschaftspolitischen Engagement im Bereich "Frau und Gesellschaft", bis heute "ihr liebstes Kind".

Der "Oma-Dienst" gilt im Bereich der Kinderbetreuung als familienähnlichste Betreuungsform und schlägt Brücken zwischen den Generationen. Jährlich fragen beim Familienverband rund 1.000 Familien um Unterstützung bei der Kinderbetreuung an. Die Vermittlung wird im gesamten Raum der Erzdiözese Wien (Wien und östliches Niederösterreich) geleistet und hat in den anderen Bundesländern bereits Nachahmer gefunden.

Der "Oma-Dienst" des Katholischen Familienverbandes der Erzdiözese Wien wird von der Gemeinde Wien und dem Familienreferat der niederösterreichischen Landesregierung unterstützt. Die Vermittlung der "Leih-Omas" durch den Katholischen Familienverband ist für Mitglieder kostenlos. Der Familienverband empfiehlt den Eltern jedoch, den "Omas" ein Anerkennungsentgelt von etwa neun Euro pro Stunde plus Fahrtspesen zu zahlen.

Zu erreichen ist das "Leih-Oma-Service" ist unter der Telefonnummer 01/486.36.68 oder per E-Mail: omadienst@edw.or.at. (Informationen: Internet: www.familienverband.at).

 

f.d.R.: Mag. Andreas Cancura, KFVW-Geschäftsführer

zurück

talkback was retired


Submenü:
  • Übersicht
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: (01) 515 52 - 3331

familienverband@edw.or.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: (01) 515 52 - 3337

omadienst@edw.or.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen