Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Tipps für Eltern
      • Kontakte & Adressen
      • Covid-19 - Informationen für Eltern
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2012

Facebook
Inhalt:
zurück

Wiener Wahlrechtsreform: Katholischer Familienverband fordert Kinderstimmrecht!

 

Wien, 16. Juli 2012. „Es ist zutiefst undemokratisch, ein Fünftel der Staatsbürger von der politischen Willensbildung auszuschließen. Deshalb fordert der Katholische Familienverband ein Kinderstimmrecht,“ erklärt die Vorsitzende des Katholischen Familienverbandes der Erzdiözese Wien (KFVW), Mechtild Lang: „Eltern haben die Belange ihrer minderjährigen Kinder wahrzunehmen. Es ist daher nur recht und billig, dass sie dies auch bei Wahlen tun können.“

 

Nach dem Vorschlag des KFVW soll das derzeitige Wahlrecht durch ein Vertretungsrecht der Eltern für ihre Kinder ergänzt werden. „Wenn es vor der Wienwahl 2010 geheißen hat, dass jede Stimme gleich viel wert sein soll, dann muss das jetzt rasch umgesetzt werden – unter Einschluss der Kinderstimmen!“, fordert die Vorsitzende des KFVW.

Kinder und Jugendliche sind in unserer demokratischen Willensbildung unterrepräsentiert und verlieren angesichts der immer älter werdenden Bevölkerung an politischem Gewicht. Deshalb fordert der KFVW die Einführung eines Kinderstimmrechts auf Bezirks-, kommunaler wie bundespolitischer Ebene. Der Vorschlag zielt auf ein „Wahlrecht ab Geburt“ ab. Dieses wird von den Eltern bzw. Sorgeberechtigten solange „treuhändisch“ ausgeübt, bis die Kinder selbst wählen dürfen.

„Wenn von mancher Seite argumentiert wird, ein nicht persönlich ausgeübtes Stimmrecht dürfe es nicht geben, dann wird übersehen, dass die derzeitige Alternative viel schlechter ist, nämlich gar kein Stimmrecht der Kinder!“, so Lang. „Wer Kindern das in der Demokratie unverzichtbare Grundrecht des Wahlrechts grundsätzlich vorenthält, stellt nicht nur die Gleichheit der Bürger in Frage. Er leistet auch einer Politik Vorschub, die zur Verlagerung von Lasten auf die nächste Generation tendiert“, so die Vorsitzende des KFVW.

Stimmrechtsübertragungen gibt es beispielsweise schon bei den Wahlen in Hochschulgremien oder Vereinen, aber auch bei politischen Wahlen etwa in Frankreich und England. Bei den Pfarrgemeinderatswahlen wird das Kinderstimmrecht nach dem Modell des KFVW schon seit Langem erfolgreich praktiziert.

„Wer Kindern keine Stimme bei Wahlen gibt, macht sie mundtot. Die in Wien anstehende Wahlrechtsreform wird auch ein Prüfstein der Kinderfreundlichkeit der Parteien“, so die Familienverbandsvorsitzende.

 

f. d. R.: Mag. Andreas Cancura, Geschäftsführer

zurück

Submenü:
  • Übersicht
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen