Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Tipps für Eltern
      • Kontakte & Adressen
      • Covid-19 - Informationen für Eltern
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2012

Facebook
Inhalt:
zurück

Katholischer Familienverband: Keine Diskriminierung von BHS-Maturanten!

 

Wien, 03. Mai 2012. „Es darf bei den Wiener Linien keine zwei Klassen von Maturantinnen und Maturanten geben, nämlich von AHS und BHS“, kritisiert Mechtild Lang, die Vorsitzende des Katholischen Familienverbandes der Erzdiözese Wien (KFVW). „So positiv die Tarifreform der Wiener Linien in vielerlei Hinsicht ist, weil auch viele Forderungen des Familienverbandes erfüllt wurden, müssen jetzt die letzten Benachteiligungen beseitigt werden!“, so Lang.


„BHS-Maturantinnen und Maturanten dürfen nicht diskriminiert werden, die Schülerfreifahrt muss auch für sie bis zu ihrer Matura gelten. BHS- und AHS-Schülerinnen und Schüler müssen über die Dauer ihrer regulären Schulbesuchsdauer gleichermaßen Recht auf eine Schülerfreifahrt bis zum Abschluss ihrer Schulausbildung mit Matura haben.“, fordert Lang. Denn Schülerinnen und Schüler von Berufsbildenden Höheren Schulen können ja in der Regel ihre Matura nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahrs ablegen, da die Oberstufe in dieser Schulform fünf Jahre dauert. So positiv die Verlängerung des Geltungszeitraums der Nachmittagsbildungskarte und der Einschluss der Fahrten für Lehrausgänge und andere Schulveranstaltungen sowie günstigere Studententickets sind, gibt es dabei keine Gleichbehandlung aller Maturantinnen und Maturanten.

Als Erfolg wertet der Katholische Familienverband der Erzdiözese Wien die Ausdehnung des Geltungszeitraums der Nachmittagsbildungskarte ab dem Schuljahr 2012/2013. Die Karte gilt dann montags bis freitags schon ab 12.00 Uhr für den Rest des Tages und samstags ganztägig. Auch Fahrten für Lehrausgänge und andere Schulveranstaltungen sind nun inkludiert.

Ein „Ärgernis“ ist nach wie vor die überhöhte Refundierung der Schülerkartenkosten aus dem Familienlastenausgleichsfonds (FLAF). „Es darf in Zukunft nicht mehr so sein, dass FLAF und Eltern mit insgesamt 426,10 Euro pro Schülerin oder Schüler wesentlich mehr als Berufspendler und erwachsene Jahreskartenbezieher bezahlen! Das Geld aus dem Familienlastenausgleichsfonds ist für die Familien da und nicht zur Subventionierung von Verkehrsbetrieben!“, so Lang.

 

f.d.R.: Mag. Andreas Cancura, KFVW-Geschäftsführer

zurück

Submenü:
  • Übersicht
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen