Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Schule & Bildung
    • Elternvertretung
  • Angebote
    • Gutes Leben 2020
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • Wir trauen uns mit Recht
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Schule & Bildung
    • Elternvertretung
      • Schulpartnerschaft in der Praxis
        • Elternvertretung auf Klassenebene
        • Elternvertretung auf Schulebene
        • Elternverein
      • Datenschutz im Elternverein
      • Digitale Bildung
      • Wichtige Abkürzungen
      • Downloads
  • Angebote
    • Gutes Leben 2020
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • Wir trauen uns mit Recht
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2013

Facebook
Inhalt:
zurück

„Wer Migranten kaserniert, löst damit noch keine Probleme“, von C. Schwarz

Leserbrief an "die Presse".

 

Wien, 9. Jänner 2013. Sehr geehrte Damen und Herren!

 

Vorschulklassen fassen nicht nur Migrantenkinder zusammen und sind keine „Ghettoklassen“, sondern helfen, Kinder auf ein ausreichendes gemeinsames Niveau zu bringen, damit diese dann überhaupt dem Unterricht folgen können.

 

Von den derzeit 1600 und ab kommendem Herbst annähernd 2000 sechsjährigen Vorschulkindern haben ein Viertel keinen Migrationshintergrund, trotzdem aber sprachliche, sozial-kognitive oder motorische Defizite. Daher ist es sinnvoll, Kinder mit Sprachproblemen in Vorschulklassen speziell zu fördern und nur Schülerinnen und Schüler mit ausreichenden Deutschkenntnissen mit der ersten Klasse Volksschule beginnen zu lassen. Allerdings sollte die Anmeldung in die 1. Klasse Volksschule schon im September des Vorjahres und nicht erst wie jetzt zum Halbjahr erfolgen. Es ist gut, dass die Wiener Stadtschulratspräsidentin nun der langjährigen Forderung des Katholischen Familienverbandes nachkommt und kostenlose Vorschulklassen zum Spracherwerb für Kinder mit zu geringen Deutschkenntnissen einrichtet. Die frühere Anmeldung würde die Förderung noch effizienter machen, weil früher Defiziten entgegengewirkt werden könnte. Im Sinn der Integration und Sprachförderung ist das verpflichtende Gratiskindergartenjahr vor Schuleintritt genauso sinnvoll wie die spezielle Förderung von Kindern mit Sprachproblemen in Vorschulklassen. Für die Volksschule gilt, was auch für die Gesamtschule gilt: Wenn man zuerst zu große Inhomogenität schafft, muss man nachher nur mit großem Aufwand und hohen Kosten wieder differenzieren.

Mit freundlichen Grüßen

 

Mag. Andreas Cancura

Geschäftsführer des KFVW

 

Katholischer Familienverband der Erzdiözese Wien

1010 Wien, Stephansplatz 6/6.Stock/Zimmer 626

T: +43 1 51552 3331

F: +43 1 51552 2332

a.cancura@edw.or.at

www.familie.at

ZVR-Nummer: 706141218

DVR-Nr. 0077976

zurück

Submenü:
  • Übersicht
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: (01) 515 52 - 3331

familienverband@edw.or.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: (01) 515 52 - 3337

omadienst@edw.or.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen