Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Schule & Bildung
    • Elternvertretung
  • Angebote
    • Gutes Leben 2020
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • Wir trauen uns mit Recht
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Schule & Bildung
    • Elternvertretung
      • Schulpartnerschaft in der Praxis
        • Elternvertretung auf Klassenebene
        • Elternvertretung auf Schulebene
        • Elternverein
      • Datenschutz im Elternverein
      • Digitale Bildung
      • Wichtige Abkürzungen
      • Downloads
  • Angebote
    • Gutes Leben 2020
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • Wir trauen uns mit Recht
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2013

Facebook
Inhalt:
zurück

60 Jahre im Dienst der Familien: KFÖ fordert Anerkennung und Wertsicherung der Familienleistungen

Wien, 22.April 2013. Mit einem Festgottesdienst in der Karmeliterkirche, einem Festakt im Raiffeisen-Forum NÖ sowie einem Treffen mit allen Familiensprecherinnen der politischen Parteien in Parlament feierte der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) sein 60jähriges Bestehen.

 

KFÖ-Präsident Alfred Trendl verwies auf die Erfolge der vergangenen Jahrzehnte und verlangte so wie bei einer Pressekonferenz im Club Stephansplatz 4 einmal mehr die Wertsicherung aller Familienleistungen: „Wertanpassung bedeutet Wertschätzung", so Trendl.

 

Bei der Diskussion mit den Familiensprecherinnen aller im Parlament vertretenen Parteien hatten Familienverbandsvertreter, die aus allen Bundesländern angereist waren, einmal mehr die Valorisierung, also Wertsicherung aller Familienleistungen gefordert und die Indexierung – ähnlich wie bei den Pensionen - als Ziel der kommenden Zeit genannt. VP-Klubobmann Karl-Heinz Kopf sagte zu, das Thema in das Wahlprogramm der kommenden Nationalratswahl sowie in die kommenden Koalitionsverhandlungen zu nehmen. SPÖ-Familiensprecherin Gabriele Binder-Maier forderte so wie die Vertreterin der Grünen, Judith Schwentner, den Ausbau der Sachleistungen statt der Geldleistungen. Dies führte zur Replik der Vorsitzenden des Katholischen Familienverbandes der Erzdiözese Wien (KFVW) Mechtild Lang: „Ich würde mich massiv dagegen wehren, Pensionen zu kürzen, um dafür mehr Pensionistenheime zu bauen. Genau so ist es bei den Familien." FPÖ-Familiensprecherin Anneliese Kitzmüller forderte die Aufwertung der Teilzeit arbeit und kritisierte das Schlechtmachen derselben durch Teile der SPÖ und Grünen. BZÖ-Familiensprecherin Ursula Haubner verlangte die Abschaffung der Zuverdienstgrenze beim Kinderbetreuungsgeld und die steuerliche Entlastung der Familien.

 

Der Arbeits- und Sozialrechtler Wolfgang Mazal, der das Österreichische Institut für Familienforschung (ÖIF) leitet, forderte bei der Pressekonferenz eine Neubewertung des Arbeitsbegriffs. In Zukunft dürfte der Sozial-, Kranken- und Pensionsschutz nicht nur aus der Erwerbsarbeit abgeleitet werden, sondern wesentlich aus der Familienarbeit.

 

zurück

Submenü:
  • Übersicht
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: (01) 515 52 - 3331

familienverband@edw.or.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: (01) 515 52 - 3337

omadienst@edw.or.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen