Startseite
  • Home
  • Familienpolitik
  • Angebote
  • Wir über uns
  • Mitglied werden
  • Presse
  • Partner
Familienpolitik
  • Wienwahl 2025
  • Politische Ziele
  • Familienbegriff
  • Familienleistungen
  • Bildung & Betreuung
  • Materielle Familienpolitik
Wienwahl 2025
  • familienpolitisches Forderungsprogramm
  • Befragung der wahlwerbenden Parteien
Bildung & Betreuung
  • Sicherheit im Straßenverkehr
  • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
  • Unsere Forderungen
  • Elternvertretung
  • Sexualpädagogik
  • Sport & Bewegung
  • Kontakte & Adressen
Unsere Forderungen
  • Deutschförderung
  • Forderungen für die Elementarpädagogik
  • Lehrermangel - unsere Forderungen!
  • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
  • Bewegung & Sport
Elternvertretung
  • Schulpartnerschaft in der Praxis
  • Datenschutz im Elternverein
  • Digitale Bildung
  • Wichtige Abkürzungen
  • Downloads
Schulpartnerschaft in der Praxis
  • Elternvertretung auf Klassenebene
  • Elternvertretung auf Schulebene
  • Elternverein
Sexualpädagogik
  • Fragebogen für Eltern
  • Tipps für die Aufklärung zu Hause
  • Links & weiterführende Informationen
  • Kontakte & Adressen
Angebote
  • Newsletter & WhatsApp
  • Omadienst
  • Familienurlaube
  • Steuerinfotag
  • Elternakademie
  • "Ehe + Familien"
  • Mitgliedschaft verschenken
  • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
  • Shop
Omadienst
  • Presse & Medien
  • Informationen für Familien
  • Informationen für Leihomas
  • Unterlagen & Informationsblätter
Elternakademie
  • Videos der Elternakademie
Wir über uns
  • Der Vorstand
  • Kinderschutz
  • Compliance und Transparenz
  • Datenschutz
  • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
Mitglied werden
  • Spenden
  • Mitgliedschaft
  • Mitgliederangebote
Presse
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Wienwahl 2025
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Familienleistungen
    • Bildung & Betreuung
    • Materielle Familienpolitik
  • Angebote
    • Newsletter & WhatsApp
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Mitgliedschaft verschenken
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Kinderschutz
    • Compliance und Transparenz
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederangebote
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Wien
  • Presse
  • 2013

Facebook
Inhalt:
zurück

KFVW fordert mehr Unterstützung für das Theater der Jugend

Wien, 18. Oktober 2013. „Das Theater der Jugend braucht dringend mehr Unterstützung und darf von der Stadt Wien nicht länger im Stich gelassen werden! Kinder und Jugendliche sind das Publikum der Zukunft.

Für sie muss daher – bevorzugt vor allen anderen Besuchergruppen - am meisten im Kulturbereich getan werden!“, erklärt Ingeborg Winkler, die den Katholischen Familienverband der Erzdiözese Wien (KFVW) im Pädagogischen Beirat des Theaters der Jugend vertritt. Erschüttert zeigt sich Winkler von der Tatsache, dass „die angebliche Kulturstadt Wien“ sich weigert, für die nächsten drei Jahre 150.000 Euro mehr in Kinder- und Jugendkultur zu investieren, während der Bund seine Subventionszusage für die nächsten drei Jahre bereits um 50.000 Euro jährlich erhöht hat.

 

Derzeit kommen vom Bund ein Drittel der Subventionen (absolut 2.000.000 Euro) und von Wien zwei Drittel (absolut 3.830.000 Euro). „Mit solchen Einsparungsvorgaben gefährdet man die pädagogisch wertvollen Eigenproduktionen des Theaters der Jugend“, so Winkler. Außerdem werden jährlich nicht nur 150.000 Karten für Eigenproduktionen, sondern auch 150.000 Karten für alle Wiener Theater an Kinder und Jugendliche verkauft. Während das Burgenland einen Beitrag von jährlich 5000 Euro für seine Besucherinnen und Besucher zahlt, zahlt Niederösterreich für seine 12.000 Abonnentinnen und Abonnenten nichts. „Das alles zeigt den wahren Wert von Kinder- und Jugendkultur in den Augen der Bundesländer“, erklärt Winkler und fordert umgehende Subventionserhöhungen von Wien und Niederösterreich.

 

Wien, 18. 10. 2013

f.d.R.: Mag. Andreas Cancura, KFVW-Geschäftsführer

zurück

Submenü:
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013

Folgt uns auf WhatsApp!

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien

Spiegelgasse 3/2/6

1010 Wien

Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...