Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Tipps für Eltern
      • Kontakte & Adressen
      • Covid-19 - Informationen für Eltern
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien

Facebook
Inhalt:

Familienpolitik 2015 - 2020: Fragebogen sowie Ergebnisse der wahlwerbenden Parteien

Wir haben die wahlwerbenden Parteien in Wien zu familienpolitische Themen befragt und präsentieren hier die Antworten:

 

Auswertung in Kurzform

 

Zum Nachlesen: der Fragebogen

 

Die Antworten der Parteien im Originalwortlaut:

 

SPÖ

FPÖ + Büro H.C. Strache

ÖVP

die Grünen

NEOs

Wien ANDAS

Gemeinsam für Wien

 

Keine Zwangskarenzierung!

Als „Einmischung in die Privatsphäre“ sieht der Katholische Familienverband der Erzdiözese Wien (kurz KFVW) den Vorschlag von Frau BM Heinisch-Hosek, die Väterkarenz mittels

Streichungen beim Kinderbetreuungsgeld zu etablieren.

 

„Generell begrüßen wir eine verstärkte Väterbeteiligung in der Kindererziehung“, betont Mag. Barbara Fruhwürth, Vorsitzende des KFVW. „Aber“, so Fruhwürth weiter,

„es darf bei der Frage der Kindererziehung keine finanzielle Erpressung geben. Die Familien müssen selbst entscheiden können, wer zu Hause bleibt, ohne dabei finanzielle Einbußen zu erleiden.“

Der KFVW sieht die finanzielle Situation für Alleinerzieherinnen in diesem Vorschlag ebenfalls nicht ausreichend gesichert. Bereits jetzt fallen zahlreiche Alleinerziehende um

Teile des Kinderbetreuungsgeldes um. Diese Situation darf durch eine derartige Regelung nicht zusätzlich verschärft werden.

 

„Die Frage der Kinderbetreuung und die damit verbundenen Entscheidungen sind sehr individuell und müssen in den Händen der Familien bleiben. Solche Maßnahmen

setzen Familien unter finanziellen Druck und sind somit kontraproduktiv“, meint Barbara Fruhwürth abschließend.

 

Wien, 23. Juli 2015

f.d.R.: Mag. Antonia Indrak-Rabl, Geschäftsführerin

  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2

Submenü:

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen