Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Schule & Bildung
    • Elternvertretung
  • Angebote
    • Gutes Leben 2020
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • Wir trauen uns mit Recht
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Schule & Bildung
    • Elternvertretung
      • Schulpartnerschaft in der Praxis
        • Elternvertretung auf Klassenebene
        • Elternvertretung auf Schulebene
        • Elternverein
      • Datenschutz im Elternverein
      • Digitale Bildung
      • Wichtige Abkürzungen
      • Downloads
  • Angebote
    • Gutes Leben 2020
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • Wir trauen uns mit Recht
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2018

Facebook
Inhalt:
zurück

Armutsfalle Familie entschärfen!

Kindererziehung kostet Pension – diese Erfahrung machen insbesondere Frauen, die sich jahrelang um ihre Kinder gekümmert haben und nun Gefahr laufen im Pensionsalter von Altersarmut bedroht zu sein. Der Katholische Familienverband Wien fordert Pensionsgerechtigkeit.

 

Wien, 20. November 2018: Ein Klassiker für viele Frauen: Ausstieg aus dem Berufsleben für mehrjährige Kinderbetreuung, anschließend Teilzeitarbeit, bis die Kinder einigermaßen groß und selbständig sind. Positiv für die Familie, negativ wenn es um die künftige Pension geht. Gelingt der Wiedereinstieg nicht sofort, kommt es zu einer Scheidung oder ist nach einigen Jahren eine Vollzeitbeschäftigung nicht mehr möglich, verschärft sich die Situation. Darauf hat gestern in Wien auch im Rahmen einer Veranstaltung die Plattform alt.arm.weiblich aufmerksam gemacht.

 

„Familienleben braucht Zeit. Es ist Aufgabe der Politik, dies zu ermöglichen, ohne dafür später bezahlen zu müssen. Familie und Kindererziehung darf nicht zur Armutsfalle im Alter werden“, sagt Mag. Barbara Fruhwürth, Vorsitzende des Katholischen Familienverbandes.

 

Änderungen beim Pensionssplitting, Aufwertung von Teilzeitarbeit, Vätern die Karenz zu erleichtern oder unbezahlte Familienarbeit pensionsrechtlich besser zu berücksichtigen sind einige Vorschläge des Familienverbandes. „Wir müssen kreative Ideen entwickeln, um diesem Prozess nachhaltig gegenzusteuern. Kinder zu erziehen und zu betreuen ist ein wichtiger Beitrag an die Gesellschaft, diesen gilt es aufzuzeigen und zu honorieren“, so die Vorsitzende.

 

Information – Pensionssplitting: Für die Zeiten der Kindererziehung können Eltern derzeit ein freiwilliges Pensionssplitting vereinbaren. Der erwerbstätige Elternteil kann für die ersten sieben Jahre nach der Geburt des Kindes bis zu 50 Prozent seiner Pensionsgutschrift an den anderen Elternteil übertragen. Damit kann der finanzielle Verlust aus der Kindererziehung minimiert werden.

 

zurück

Submenü:
  • Übersicht
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: (01) 515 52 - 3331

familienverband@edw.or.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: (01) 515 52 - 3337

omadienst@edw.or.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen