Startseite
  • Home
  • Familienpolitik
  • Angebote
  • Wir über uns
  • Mitglied werden
  • Presse
  • Partner
Familienpolitik
  • Wienwahl 2025
  • Politische Ziele
  • Familienbegriff
  • Familienleistungen
  • Bildung & Betreuung
  • Materielle Familienpolitik
Wienwahl 2025
  • familienpolitisches Forderungsprogramm
  • Befragung der wahlwerbenden Parteien
Bildung & Betreuung
  • Sicherheit im Straßenverkehr
  • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
  • Unsere Forderungen
  • Elternvertretung
  • Sexualpädagogik
  • Sport & Bewegung
  • Kontakte & Adressen
Unsere Forderungen
  • Deutschförderung
  • Forderungen für die Elementarpädagogik
  • Lehrermangel - unsere Forderungen!
  • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
  • Bewegung & Sport
Elternvertretung
  • Schulpartnerschaft in der Praxis
  • Datenschutz im Elternverein
  • Digitale Bildung
  • Wichtige Abkürzungen
  • Downloads
Schulpartnerschaft in der Praxis
  • Elternvertretung auf Klassenebene
  • Elternvertretung auf Schulebene
  • Elternverein
Sexualpädagogik
  • Fragebogen für Eltern
  • Tipps für die Aufklärung zu Hause
  • Links & weiterführende Informationen
  • Kontakte & Adressen
Angebote
  • Newsletter & WhatsApp
  • Omadienst
  • Familienurlaube
  • Steuerinfotag
  • Elternakademie
  • "Ehe + Familien"
  • Mitgliedschaft verschenken
  • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
  • Shop
Omadienst
  • Presse & Medien
  • Informationen für Familien
  • Informationen für Leihomas
  • Unterlagen & Informationsblätter
Elternakademie
  • Videos der Elternakademie
Wir über uns
  • Der Vorstand
  • Kinderschutz
  • Compliance und Transparenz
  • Datenschutz
  • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
Mitglied werden
  • Spenden
  • Mitgliedschaft
  • Mitgliederangebote
Presse
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Wienwahl 2025
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Familienleistungen
    • Bildung & Betreuung
    • Materielle Familienpolitik
  • Angebote
    • Newsletter & WhatsApp
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Mitgliedschaft verschenken
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Kinderschutz
    • Compliance und Transparenz
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederangebote
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Wien
  • Presse
  • 2020

Facebook
Inhalt:
zurück

Eltern wehren sich gegen finanzielle Ungerechtigkeit!

Eltern laufen gegen die Bevorzugung der verschränkten, kostenfreien Ganztagesschule Sturm und fordern mit einer Petition Kostengerechtigkeit bei der Nachmittagsbetreuung für alle Familien. Der Katholische Familienverband Wien unterstützt diese Forderung und kritisiert die Ignoranz der Wiener Stadtregierung und des Landeselternverbandes Wien.

 

Wien, 4. Dezember 2020: „Wir sind sehr froh über dieses Engagement von Seiten der Eltern und unterstützen diese Petition“, ist Vorsitzende Barbara Fruhwürth zuversichtlich und führt weiter aus: „Eltern sind mit der Bevorzugung der verschränkten Ganztagesschule doch nicht so glücklich, wie dies immer von Seiten der Stadt Wien kommuniziert wird. Wenn der Stadt Wien alle Familien wichtig sind, dann muss auch diese Seite gehört werden.“

 

Mit dieser Aussage reagiert der Katholische Familienverband auf die kostenfreie verschränkte Ganztagesschule; jedoch bleiben Horte und offene Volksschulen weiterhin kostenpflichtig. „Für uns stellt dies eine massive Ungerechtigkeit gegenüber jenen Eltern dar, die am Nachmittag ihre Kinder selbst betreuen und individuell fördern möchten“, so die Vorsitzende und kritisiert in diesem Zusammenhang auch die fehlende Unterstützung des Landeselternverbandes Wien (kurz LEVW). „Der Landeselternverband sollte sich um alle Anliegen der Eltern kümmern. Doch offenbar zählt hier mehr die Parteienzugehörigkeit als das Wohl der Familien“. Sie spielt damit auf die Tatsache an, dass im LEVW ausschließlich Funktionäre der Wiener Kinderfreunde vertreten sind und somit fraglich ist, ob hier wirklich die Interessen aller Eltern vertreten werden.

 

Der Katholische Familienverband Wien setzt sich für Wahl- und Kostenfreiheit für Familien bei der schulischen Nachmittagsbetreuung ein. Die Petition ist unter https://mein.aufstehn.at/petitions/forderung-der-finanziellen-gleichstellung-aller-ganztagsgefuhrten-schulen-in-wien-2 aufrufbar.

Für Rückfragen:

Mag. Antonia Indrak-Rabl

Geschäftsführerin

M: 0664/824 36 24

a.indrak@edw.or.at

www.familie.at/wien

zurück

Submenü:
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013

Folgt uns auf WhatsApp!

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien

Spiegelgasse 3/2/6

1010 Wien

Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...