Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
  • Angebote
    • Bildungsangebot
    • Schule
    • Erziehung
    • Projekte
    • Produkte
    • Glaubensimpulse
    • Tagesmütter
  • Wir über uns
    • Familienverband - Kurzinformation
    • Vorstand
    • Büroteam
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Statuten
    • Datenschutzerklärung
  • Zweigstellen
    • Bereich Axams
    • Bereich Breitenwang
    • Bereich Fügen
    • Bereich Hall
    • Bereich Imst
    • Bereich Innsbruck Mitte
    • Bereich Innsbruck Süd
    • Bereich Innsbruck Ost
    • Bereich Innsbruck West
    • Bereich Jenbach
    • Bereich Matrei a. Br.
    • Bereich Osttirol
    • Bereich Prutz
    • Bereich Schwaz
    • Bereich Silz
    • Bereich Telfs
    • Bereich Wilten Land
    • Bereich Zams
    • Mitarbeiterbereich
  • Mitglied werden

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
  • Angebote
    • Bildungsangebot
    • Schule
      • Schulanfangsmappe
        • Vorwort
        • Beratung, Rechte und Pflichten
        • Fit für die Schule
        • Suchtprävention
        • Umgang mit neuen Medien
        • Gesunde Jause
      • Schulanfangszeitung
      • Broschüre „Entspannter lernen“
    • Erziehung
      • Impulskarte – 10 Erziehungsimpulse
        • Ich lebe WERTvoll
        • Ich nehme es mit Humor
        • Jedes Kind ist einzigartig
        • Ich pflege meine Freundschaften
        • Leben ist Veränderung
        • Ich darf Fehler machen
        • Ich achte auf die Partnerschaft
        • Wir sind uns wichtig
        • Ich bin Vorbild
        • Ich achte auf mich
      • fit for family-Elternbildung
        • fit for family-Generationentreffen
        • fit for family-Online
        • fit for family-Seminare
        • fit for family-Großelternseminare
        • fit for family-Treffpunkte
      • Kindern Mut machen
    • Projekte
      • Gutes Leben 2023
        • Gutes Leben - in Bewegung bleiben
        • Gutes Leben - Fastenzeit
        • Gutes Leben - hinaus in die Natur
        • Gutes Leben - kostbares Wasser
        • Gutes Leben - miteinander reden
        • Gutes Leben - Mensch werden
        • Gutes Leben - Downloadbereich
      • Gutes Leben 2022
        • Gutes Leben - Gute Geschichten
        • Gutes Leben - Zeit schenken
        • Gutes Leben - Wunschkonzert in der Familie
        • Gutes Leben - Brot backen, Brot teilen
        • Gutes Leben - Umgang mit Handy & Co
        • Gutes Leben - aufbrechen
        • gutes Leben - Downloadbereich
      • AKTION plusminus
      • Lebendige Partnerschaft
        • Lebendige Partnerschaft - Anregungen
        • Lebendige Partnerschaft - Falter
      • Achtsame Kommunikation
      • Auf Entdeckungsreise im Wald
        • Spiele
        • Tiere
        • Bäume
    • Produkte
      • Familienkalender
      • Interkultureller Jahresplaner
      • Familienkochbuch
      • Vegetarische Rezeptbroschüre
      • Getränkedeckel
      • Lesebroschüren
      • Falter Plastikkreislauf
      • Kartenset für alle Lebenslagen
      • Impulskarten
      • Weihwasserkrügl
    • Glaubensimpulse
      • Kindergebete
      • Der heilige Nikolaus
      • Namen und Heilige
      • Tischsteher
      • Ostern
        • rund um Ostern
        • Palmsonntag
        • Gründonnerstag
        • Karfreitag
        • Ostersonntag
        • Ostergeschichten
      • Weihnachten
        • Weihnachtsgeschichten
        • Fürbitten, Segensgebet
        • Das Weihnachtsevangelium
        • Weihnachtskartenset
        • Sprüche, Poesie
      • Haussegen
      • Kreuzweg
      • Familien feiern Feste
    • Tagesmütter
  • Wir über uns
    • Familienverband - Kurzinformation
    • Vorstand
    • Büroteam
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Statuten
    • Datenschutzerklärung
  • Zweigstellen
    • Bereich Axams
    • Bereich Breitenwang
      • - Lechtal
      • - Reuttener Talkessel
      • - Tannheim
      • - Zwischentoren
    • Bereich Fügen
    • Bereich Hall
    • Bereich Imst
    • Bereich Innsbruck Mitte
    • Bereich Innsbruck Süd
    • Bereich Innsbruck Ost
    • Bereich Innsbruck West
    • Bereich Jenbach
    • Bereich Matrei a. Br.
    • Bereich Osttirol
      • - Bereich Matrei i.O.
      • - Bereich Lienz
      • - Bereich Sillian
    • Bereich Prutz
    • Bereich Schwaz
    • Bereich Silz
      • - Inntal
      • - Mieminger Plateau
      • - Ötztal
    • Bereich Telfs
    • Bereich Wilten Land
    • Bereich Zams
      • - Landecker Talkessel
      • - Paznaun
      • - Sannatal
      • - Stanzertal
    • Mitarbeiterbereich
      • Bildungsangebot
        • Schule und Lernen
        • Trauerbegleitung
        • Kommunikation
        • Bunt gemischt
        • Spielangebote
        • Hinaus in die Natur
        • Familienliturgie
  • Mitglied werden
  • Tirol
  • Angebote
  • Schule
  • Schulanfangsmappe
  • Gesunde Jause

Facebook
Inhalt:

Jause – bunt und g'sund!
Warum ist eine ausgewogene Jause wichtig? Kinder brauchen zum Wachsen und Entwickeln viel Energie und viele verschiedene Nährstoffe. Gleichzeitig verbrennen sie Energie schneller und können diese nicht so effizient speichern wie Erwachsene. Deshalb ist es wichtig, dass alle Mahlzeiten möglichst viele verschiedene Nährstoffe beinhalten. Eine ausgewogene Jause hilft dem Kind dabei, fit und kräftig zu bleiben.

 

Eine Portion von allen vier Bausteinen:

  • Getreide/-produkte
  • Obst, Gemüse
  • Milch/-produkte
  • Flüssigkeit ungesüßt

 

Was ist eine Portion?
Eine Kinderhand voll mit Getreide/-produkt, Obst oder Gemüse entspricht einer Portion. Für die zwei weiteren Gruppen zählen folgende Mengenangaben:

 

4 bis 6-jährige

  • Milch: 125 ml
  • Naturjoghurt:  100 g
  • Topfen: 50 g
  • Schnittkäse: 20 g
  • Wasser/Tee ungesüßt: 125 ml

7 bis 10-jährige

  • Milch: 150 ml
  • Naturjoghurt:  110 g
  • Topfen: 60 g
  • Schnittkäse: 30 g
  • Wasser/Tee ungesüßt: 150 ml

 

Warum diese vier Komponenten dabei sein sollen?

  • Getreide ist ein wichtiger Energielieferant und Sattmacher. Getreideprodukte wie Brot oder Flocken aus Vollkorn sind dabei besonders empfehlenswert.
  • Obst oder Gemüse machen die Jause bunt, saftig und knackig und haben nebenbei wertvolle Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe zu bieten. In der jeweiligen Saison gekauft (siehe letzte Seite), schmecken sie am besten.
  • Milch und Milchprodukte enthalten Eiweiß und Kalzium, beides wird als Baustoff für den Körper dringend gebraucht.
  • Flüssigkeit anbieten, am besten ungesüßt! Regelmäßiges Trinken ist wichtig. Wasser und ungesüßter Früchtetee sind die idealen Durstlöscher und helfen, sowohl munter als auch fit zu bleiben.

 

Sind Süßigkeiten zur Jause erlaubt?
Ein zuckerfreier Vormittag wäre wünschens-wert, weil Kinder meist gerne süß frühstücken und ein Dessert zu Mittag oft schon auf sie wartet. Die Zuckerpause tut vor allem auch den Zähnen gut, da die ständige Zuckerbelas-tung die Kariesentstehung fördert. Feste können natürlich eine Ausnahme sein.

 

Wie viel Zucker pro Tag darf es sein?
Die angeführten Zuckermengen sollten am Tag nicht überschritten werden:

 

4 bis 6-jährige

Stück Zuckerwürfel (3,9 g): 9

Zuckermende z. B. enthalten in 340 ml Limonade (1 Dose)

 

7 bis 10-jährige

Stück Zuckerwürfel (3,9 g): 11

Zuckermende z. B. enthalten in 420 ml Limonade

 

Beispiele durchschnittlicher Zuckergehalt in Lebensmitteln

 

Lebensmittel Stück Zuckerwürfel (3,9 g)
1 Teelöffel Marmelade 1,5
1 Teelöffel Honig 2
1 Rippe Vollmilchschokolade 2
30 g Frühstücks-Cerealien (gezuckert) 3
1 Milchcremeriegel 3
1 Esslöffel Kakaopulver (gezuckert) 3
1 kleiner Becher Fruchtjoghurt 3,5
1 Stamperl (20 ml) Verdünnungssaft 4
1 Stück Schokokuchen 6,5



Warum ist keine Wurst dabei?
Das Jausenbrot lieber nur ab und zu mit Wurst belegen. Viele Wurstsorten enthalten nämlich sehr viel Fett und Salz und sollten deshalb selten gegessen werden. Magere Wurstsorten oder Schinken können als schmackhafte Abwechslung eingebaut werden.

 

Alternativen zum Wurst- und Marmeladebrot

  • Brot mit Frisch-, Hüttenkäse, Topfenaufstrich, Schnittkäse
  • Butterbrot mit Gemüse oder Kräutern
  • Brot mit Gemüseaufstrich, Hülsenfrüchteaufstrich
  • Müsli (Getreideflocken mit Milch/Naturjoghurt und Früchten)
  • Naturjoghurt oder Topfencreme mit Früchten
  • Milchmixgetränk (mit Getreideflocken und Früchten)
  • Milchreis, Porridge, Hirsebrei mit Früchten
  • Obst oder Gemüse der Saison

Jeder Tag ist anders und auch jedes Kind
Die Jausenmenge kann von Tag zu Tag variieren und kommt auch auf die Essgewohnheiten des Kindes an. Viele Faktoren spielen eine Rolle, ob ein Kind viel oder wenig isst. Deshalb ist es wichtig, die Jausengröße an die Gegebenheiten anzupassen:

  • Frühstückt das Kind?
  • Ist ein besonderer Tag im Kindergarten/in der Schule (z. B. Wandertag)?
  • Wird sowohl vormittags als auch nachmittags eine Jause benötigt?
  • Wie lang ist die Zeitspanne bis zur letzten/nächsten Mahlzeit?
  • Wie viel wird zu Mittag gegessen?

Weniger ist oft mehr …
Die Abwechslung in der Jausenbox ist wichtig, aber Vorsicht bei zu viel Verschiedenem auf einmal. Manche Kinder können mit zu viel Auswahl überfordert sein und dadurch weniger essen. Deshalb gilt: Mut zur Einfachheit!

 

Wann hat was Saison?
Der Obst und Gemüse Saisonkalender von „die umweltberatung“ gibt Auskunft, wann es welche Sorten in Österreich erntefrisch oder aus österreichischer Lagerware gibt.

Auf dieser Seite kann der Kalender gratis heruntergeladen werden: www.umweltberatung.at

 

© avomed; 4. Auflage, Juli 2020
avomed – Arbeitskreis für Vorsorgemedizin und Gesundheitsförderung in Tirol
Anichstraße 6, 6020 Innsbruck Tel.: 0512/586063,
E-mail: avomed@avomed.at, www.avomed.at

 

Jause bunt und g'sund - PDF-Datei


Submenü:
  • Bildungsangebot
  • Schule
    • Schulanfangsmappe
      • Vorwort
      • Beratung, Rechte und Pflichten
      • Fit für die Schule
      • Suchtprävention
      • Umgang mit neuen Medien
      • Gesunde Jause
    • Schulanfangszeitung
    • Broschüre „Entspannter lernen“
  • Erziehung
  • Projekte
  • Produkte
  • Glaubensimpulse
  • Tagesmütter

Der Katholische

Familienverband Tirol

Riedgasse 9
A-6020 Innsbruck

 

Tel: 0512/2230-4383
E-Mail: info-tirol@familie.at

  aktuelle Jahresberichte

  Projekt Gutes Leben

  interkultureller Jahresplaner

 

Sidebarmenü:

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen