Nachstehende Angebote werden von unserer Referentin Barbara Schwarz durchgeführt. Wir haben eine Auswahl an Themen abgedruckt, auf Anfrage sind weitere Themen möglich.
alle Angebote als Vortrag: Euro 70,-, Dauer ca. 1,5 Stunden
Referentin: Mag.a Barbara Schwarz, Erziehungswissenschaft und Propädeutikum, Dipl.-Supervisorin, pferdegestützter Coach, Voltigiertherapeutin, Lebens- und Sozialberaterin, Rhetorik- und Kommunikationstrainerin, Dipl.Evolutionspädagogin Praktische Pädagogin Lernberaterin
Ein Konflikt – Na und?
Wertschätzende Kommunikation im privaten und beruflichen Alltag
Tipps für eine WERTschätzende Kommunikation zwischen Eltern und ihren Kindern/Jugendlichen sowie Erwachsenen untereinander.
Kennenlernen der Gewaltfreien Kommunikation als Türöffner bei Konflikten oder zum Beispiel bei nicht eingehaltener Vereinbarung. Ziel ist eine verbindende – von Herz zu Herz – und stärkende Kommunikation auf Augenhöhe zu führen.
Meine Wünsche und Bitten stoßen auf taube Ohren – wie kann es klappen?
Tipps, wie meine Bitte beim Gegenüber konstruktiv ankommt.
Kennenlernen der Gewaltfreien Kommunikation für Gespräche zwischen Paaren und Eltern mit ihren Kindern/Jugendlichen. Vortrag mit Austausch und Übungen
Ich sag „Nein“ und ein Streit geht los!
Wie kann ich WERTschätzend ein „Nein“ formulieren und die Herzensverbindung bleibt bestehen?
Wie kann ich ein „Nein“ formulieren, weil ich gut für mich sorgen will und mein Gegenüber kann es hören? Kennenlernen der Gewaltfreien Kommunikation für Gespräche zwischen Paaren und Eltern mit ihren Kindern/Jugendlichen.
Schon wieder eine Krise – ich schaff das!
Ich merke wie meine Energie schwindet. Was kann ich für mich tun um kraftvoll zu bleiben? Was kann ich meinen Kindern und jugendlichen Kindern weitergeben? Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Energie-Akkus gefüllt bleiben können und die Reslilien auch bei Krisen gestärkt werden kann. Das gute daran: Resilienz ist erlernbar!
Elemente des Vortrages: Kennenlernen einer stärkenden Sprache zu sich selbst und Einbauen von Achtsamkeit. Dies kann mit Kindern daheim erprobt werden bzw. wird von Ihnen als Vorbild vorgelebt.