Nun ist es soweit!
Ihr Kind beginnt einen neuen Lebensabschnitt. Vermutlich freut sich Ihre Tochter/Ihr Sohn schon lange auf den ersten Schultag. Damit diese Vorfreude nicht gedämpft wird und die Motivation für die Schule lange erhalten bleibt, können und müssen auch wir Eltern unseren Beitrag dazu leisten.
Unterstützen und stärken wir unsere Kinder, damit sie den neuen Lebensabschnitt „Schule“ entspannt und positiv gestalten lernen. Dies betrifft u. a. eine positive Lernatmosphäre, regelmäßige Hausaufgaben, sinnvolle Benutzung der neuen Medien, Umgang mit Leistungsdruck, gesunde Jause, Tagesablauf, Freizeitgestaltung … Dazu möchten wir Ihnen gerne Informationen und Tipps in dieser Mappe geben!
Um den Schuleintritt zu erleichtern ist es überaus wichtig, dass sowohl LehrerInnen als auch Eltern die Kinder immer wieder ermuntern und aufmuntern! Im optimalen Fall arbeiten LehrerInnen und Eltern zusammen, bilden einen Schulterschluss – sind Partner! Schule und Familie sind nicht zwei „verschiedene Paar Schuhe“, sondern sollen einander ergänzen. Unter diesen Voraussetzungen kann sich das Kind wohl fühlen und dadurch bestmöglich entwickeln und seine Fähigkeiten entfalten.
Ich lade Sie daher ein, die Angebote der Schulpartnerschaft wahrzunehmen. Engagieren Sie sich als KlassenelternvertreterIn, treten Sie dem Elternverein bei. Informationen dazu finden Sie in der beigelegten Schulanfangszeitung des Katholischen Familienverbandes Österreichs bzw. erhalten Sie im Büro des Katholischen Familienverbandes Tirol, Tel. 0512/2230-4383 (Montag – Freitag von 8:00 – 12:00 Uhr).
Ich wünsche Ihnen und vor allem Ihren Kindern einen guten Schulstart und ein erfolgreiches erstes Schuljahr!
OSR Paul Hofbauer, Vorsitzender des Katholischen Familienverbandes Tirol
Liebe Eltern!
Mit dem Schuleintritt beginnt ein neuer Lebensabschnitt, der sowohl mit Freude und Spannung erwartet wird, aber auch Veränderungen mit sich bringt und Fragen aufwirft. Welche Rechte und Pflichten habe ich als Elternteil? Was kann ich beitragen, um mein Kind optimal beim Lernen zu unterstützen? Wie kann ich Gesundheit und Bewegung fördern? Wie bringe ich meinem Kind einen verantwortungsvollen Umgang mit neuen Medien und sozialen Netzwerken bei?
Auf diese und andere Fragen gibt die vorliegende Mappe des Katholischen Familienverbandes Antwort und sie beinhaltet zudem zahlreiche wertvolle Tipps für den Schulalltag.
Um die schulischen Herausforderungen gut zu meistern, bedarf es nicht nur des Einsatzes der Pädagoginnen und Pädagogen an den Schulen, sondern auch des Rückhalts in der Familie. Es ist wichtig für Kinder, dass sie zuhause Motivation und Anerkennung für ihre schulischen Leistungen erfahren, dass eine positive Lernatmosphäre herrscht und Interesse an schulischen Belangen besteht.
Ich bitte Sie daher, sich im Sinne einer aktiven Schulpartnerschaft einzubringen und wünsche Ihnen und Ihrem Kind einen guten Schulstart sowie eine erfolgreiche weitere Schullaufbahn! Dem Katholischen Familienverband danke ich herzlich für die Zusammenstellung der vorliegenden Mappe und für sein Engagement im Dienste der Familien.
Dr. Beate Palfrader, Landesrätin für Bildung, Kultur, Arbeit und Wohnen